Brauereien. 1461 Talonsteuer-Res. 20 000, ausgeloste Oblig. 4108. do. Zs.-Kto 5388, Kredit. 277 544, Brausteuer 65650, Rückstell. 89 842, Div. 160 000, Tant. an A.-R., Vorst. u Beamte 18 255, Vortrag 43 172. Sa. M. 4 259 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 958 539, Abschreib. 149 965, Reingewinn 251 427. – Kredit: Vortrag 37 287, Bier u. Nebenprodukte 1 322 645. Sa. M. 1 359 933. Kurs Ende 1906–1918: 118.50, 108.50, –, 101, 112.60, 114.10, 106.75, 106, 110.25*, –, 98, 113, 120 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906, erster Kurs 119 %. Im Febr. 1907 auch in Dresden zugelassen; erster Kurs daselbst 6./4. 1907 113.50 %. Kurs daselbst Ende 1907 bis 1918: 109, –, 99, 100, 114.50, 106.50, 105, 110*, –, 98, –, – %. Dividenden 1899/1900–1917/18: 7, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7,% Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Staroste, Rich. Hartung, Paul Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Erfurt; Bankier Gust. Unger, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden: Rittergutsbes. Wilh. Frh. von Willisen auf Leibehel bei Gross-Leuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründef: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. begeben zu pari. Hypotheken: M. 315 324. (Stand ult. Sept. 1917.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauereigrundstück 696 000, Masch. 77 000, elektr. Anlage 16 000, bewegl. Masch. u. Geräte 69 000, Lagerfässer 50 000, Versandfässer 1, Flaschen- kasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Wirtschaftsgegenstände 1, Debit. 31 211, Vorräte 32 088, Sicherheiten 4487, vorausbez. Versich. 1000, Hypoth. 63 199, Wirtschaftsgrundstücke 67 308, Kassa 1922. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 315 324, Kredit. 121 994, Rückstell. 31 540, Reingewinn 40 363. Sa. M. 1 109 222. A; Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 260 280, Abschreib. 60 200, Reingewinn 40 363. Sa, M. 360 844. – Kredit: Bier M. 360 844. Dividenden 1908/09–1916/17: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Neumeier. Prokurist: Rich. Beck. Aufsichtsrat: Dr. phil. Wilh. Treitschke, Kaufm. Friedr. Treitschke, Kiel; Frau Hedwig Breithaupt, Erfurt. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch AZus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div- kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. 1908/09 resultierte ein neuer Verlust von M. 132 050, der sich 1909/10 auf M. 140 713 erhöhte, 1910/11 so verblieb u. sich 1913/14 auf M. 140 107, 1914/15 auf M. 139 707, 1915/16 auf M. 138 600, 1916/17 auf M. 135 000 ermässigte. Hypotheken: M. 420 769 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 534 000, Wirtschaftsanwesen 111 000, Masch. 18 000, Wirtschaftseinricht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 5000, Trans- portfässer 1, Fuhrpark 6766, Eisenb.-Waggons 850, Kassa, Bankguth., Effekten, Hypoth., Darlehen u. Debit. 158 564, Vorräte 44 100, Verlust 135 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 420 769, Delkr.-Kto 8397, Kredit. 284 117. Sa. M. 1 013 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Beheiz., Reparat., Büttnerei, Pech- u. Bierzeug 65 245, Löhne, Gehälter, Haustrunk-, Spesen-, Geschäfts-Unk. u. Arbeiterversich 48 571, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 26 266, Brauereibetriebsunk., Eis, Flaschen, Beleucht., Fuhrwesen, Furage u. Pacht 24 138, Abschreib. 23 742. – Kredit: Bier u. Treber 176 044, Rückvergüt. 770, Haus- u, Grundstücksertrag 11 150. Sa. M. 187 965.