Brauereien. 1463 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 329 738, Gebäude 791 036, Wirtschafts- häuser 450 565, abzügl. Hypoth. 227 094 bleibt 223 470, Masch. 140 871, Gärbottiche 3031, Lagerfässer 7355, Transportfässer 23 297, Fuhrpark 1551, Pferde u. Geschirre 11 003, Utensil. 3274, Wirtschaftsinventar 1, Kassa 14 663, Wechsel 3974, Effekten 292 375, Vorräte 192 879, Bankguth. 259 004, Debit. 147 274, Darlehen 335 581. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 400 277, Teilschuldverschreib. 243 600, do. Verlos.-Kto 12 400, do. Koup.-Kto 5490, unerh. Div. 280, Kaut. 5512, Malzaufschlag 11 208, Div. Kredit. 151 598, R.-F. 84 478, Res.-F. für Gebührenäquivalent 8922, Talonsteuer-Res. 13 800, Delkr.-Kto 110 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 15 881, Div. 80 000, Vortrag 36 935. Sa. 2 780 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 327 499, Generalreparat. 22 425, Zs. 8292, Steuern u. Abgaben 19 263, Abschreib. 54 703, R.-F, 15 000, Delkr.-Kto 11 032, Res. für Gebührenäquivalent 1000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 15 881, Gewinn 116 935. – Kredit: Vortrag 31 050, Braukto 561 901, Okonomie-Kto 2081. Sa. M. 595 033. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notiz der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1918: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67, 47.75, 37, 42–, 70, 82, 85 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die Oblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. 9― Dividenden: Aktien 1895/96–1900/01: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/2 1917/3 . . , 0, 2, 4, 5, %. eapß. Direktion: F. Raabe, Carl Hemm. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co,, Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14 Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 187 000. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 177 500. Hypothek: M. 64 254. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 571 766, Masch. 40 940, Apparate 23 393, Geräte u. Utensil. 3048, Lager-Fastage u. Gärbottiche 11 320, Transport- fastage 1476, Flaschen 1, Pferde 8611, Wagen u. Geschirre 1996, Hypoth. u. Darlehn 207 143, Debit. 42 532, Vorräte an Bier u. Material. 27 685, Effekten 98 522, Bank-Kto 92 494, Post- scheck-Kto 300, Kassa 2727. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 34 217 (Rückl. 3945), Delkr.- Kto 12 000, Prior.-Anleihe I 187 000, do. II 177 500, do. Zs.-Kto 4247, Hypoth. 61 843, Kredit. 68 831, Div. 60, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 1350, do. an Vorst. 810, Grat. 300, Vortrag 2798. Sa. M. 1 133 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 501, Pacht u. Zs. 16 230, Abschreib. 34 878, Reingewinn 42 205. – Kredit: Vortrag 2751, Bier 208 605, Treber u. Malzkeime 1114, Eis 1344. Sa. M. 213 815. Dividenden 1907/08–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 6, 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Düöhle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Sanitätsrat Dr. Brill. Chr. Kloos, Reinh. Brill, Eschwege; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Brauereidir. A. Lendle, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bezw. 26 843. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von