R 1469 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621, 45 000 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1911 Erricht. eines neuen Sudhauses. Das Jahr 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rückgang des Konsums M. 184 885 Fehlbetrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag. Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben u. derselbe damit auf M. 150 000 gebracht aber 1908/09 für Verluste M. 26 868 abgebucht. Die Unterbilanz verminderte sich 1908/09 auf M. 170 639. Eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bestehenden St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910. Bis Sept. 1910 war die Zuzahlung auf 680 Aktien à M. 600 u. 403 Aktien à M. 1200 (zus. M. 891 600) erfolgt; es flossen der Ges. hierdurch inkl. Zs. M. 278 631 zu. Nach Tilg. der Unterbilanz von M. 170 639 verblieb ein buchmässiger Gewinn von M. 107 991, der zur Bildung eines Ern.-F. verwandt worden ist. Neue Sanierung 1914 s. unter Kap. 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold. Kapital: M. 916 200 in 707 Aktien zu 200 Tlr. = M. 600 u. 410 Aktien zu M. 1200, sämtl. gleichber. Die Rechte der von 1910–1913 bestandenen 6 % Vorz.-Aktien wurden von der G.-V. v. 11./12. 1913 aufgehoben. Urspr. M. 480 000 in 800 Aktien à M. 600 (200 Tlr.), Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären zu 106 %. A.-K. somit 1898–1910 M. 1 020 000 in St.-Aktien. Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 22./2 1910 siehe oben. A.-K. danach von 1910–1913: M. 1 020 000 u. zwar M. 891 600 in 680 Vorz.- Aktien à M. 600 u. 403 Vorz.-Aktien à M. 1200, sowie M. 128 400 in 120 St.-Aktien à M. 600 u. 47 St.-Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 11./12. 1913 beschloss die noch vorhandenen 120 St.- Aktien à Taler 200 u. 47 St.-Aktien à M. 1200 im Verhältnis von 5:1 in der Weise zus.- zulegen, dass auf je M. 3000 nom. des bisherigen A.-K. eine Aktie von M. 600 (Taler 200) u. auf M. 6000 nom. des bisherigen A.-K. eine oder zwei Aktien von insges. nom. M. 1200 gewährt werden. 5 nicht eingereichte St.-Aktien zu M. 600 u. 1 St.-Aktie zu M. 1200 wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführ. obigen Beschlusses haben jetzt alle Aktien der Ges. gleiche Rechte. Das A.-K. beträgt jetzt M. 916 200 und besteht aus 707 Aktien zu 200 Tlr. = M. 600 und 410 Aktien zu M. 1200, sämtl. gleichberechtigt. Buchgewinn aus dieser Transaktion M. 102 376, wovon M. 34 805 zu Abschreib. etc. verwendet wurden, M. 67 570 flossen dem Delkr.-F. zu. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 244 000. Kurs in Hannover Ende 1901–1917: 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95, 90, 91, 94, 93, 90, 92*, –, 88, – %. Hypotheken: M. 88 229, auf dem Kolonat; M. 251 520, auf den auswärtigen Besitzungen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von Juni 1911. 5 %; Zs. am 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den bei Anleihe von 1896 vermerkten Grundbesitz sowie auf Meiereigrundstücke Grotenhof I u. II. Noch in Umlauf M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.; 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 3) 4 % Div. an Aktien; alsdann 4) 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied u. von M. 2000 für den Vor- sitzenden); 5) Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 539 000, Kolonat 126 816, abzügl. 88 229 Hypoth., bleibt 38 587, Restaurant Falkenkrug 39 000, auswärt. Grundstücke 521 000, abzügl. 251 520 Hypoth., bleibt 269 480, Lagerfässer u. Bottiche 13 000, Versandfässer 15 000, Masch. u. Geräte 80 000, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Eisenbahnwagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Restaurations-Inventar 1, Ökonomie-Geräte 1, ökonomie 50 039, Vorräte 61 856, Kassa 2808, Wechsel 4698, Hypoth. 349 727, Debit. 149 039, Bank 59 899, Wertp. 63 549, Braurechte 75 000. —– Passiva: A.-K. 916 200, 4 Anl. 244 000, 5 % do. 175 000, do. Zs.-Kto 8625, unerhob. Div. 522, Kredit. 90 021, Brausteuerstundung 3157, Kaut. 19 601, Avale 11 500, Akzepte 2000, R.-F. 107 314 (Rückl. 2591), Pens.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 6729, Pferdeerlös 2430, Delkr.-Kto 169 450, Div. 27 486, Tant. 4923, Vortrag 16 828. Sa. M. 1 810 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 32 121, Kohlen 37 678, Eis 5046, Steuern u. Abgaben 8953, Löhne u. Gehälter 119 873, Material. 12 814, Fourage 35 564, Unk. 55 186, Reparat. 7829, Versicher. 8408, Abschreib. 55 685, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn 51 829. – Kredit: Vortrag 28 395, Bier 344 578, Brauerei-Nebenprodukte 7210, Ökonomie 21 054, Zs. 1221, Trocknerei 38 530. Sa. M. 440 991. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1913: 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20, 18, 18, 10 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notierten in Hannover. Vorz.-Aktien Ende 1911–1916: 65, 58, 55, 56*, –, 65 %. Die M. 891 600 Vorz.-Aktien gelangten am 10./8. 1911 zu 72 % an der Hannov. Börse zur Einführung. Dividenden: Aktien 1901/02–1908/09: 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 4, 5, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1913/14–1917/18: 3, 4, 4, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Karl Brockmann. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin: Konsul Franz Gerlach, Hannover; Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg.