1476 Brauereien. 1 b u. 1c., Buchrainstr. 18. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis- u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Die beiden Sudhäuser haben je ein doppeltes Sud- werk von je 2500 kg Einmaischung. Im Kühlhause befinden sich 4 Kühlschiffe mit je 112 hl Inhalt, ferner ein grosser Flächenberieselungskühler. Der Gärkeller enthält 140 Gär- bottiche mit einem Fassungsvermögen von 5000 hl. Die meist neu erbauten Lagerkeller haben einen Gesamtlagerraum von 44 000 hl u. sind mit grösstenteils neuen Lagerfässern belegt. Im Juni 1905 wurde die Flaschenfüllerei mit einer Tagesleistung von 40 000 Flaschen in Betrieb genommen. 1907/08–1917/18 erforderten die Gesamtzugänge auf Anlage-Kti M. 49 011, 158 072, 103 367, 23 510 127 786, 223 506, rd. 200000, 100 000, 33 000, rd. 45 000, rd. 62 000. Die Ges. besitzt zurzeit 6 Wirtschaftsanwesen, nachdem 191 1/12 ein solches im Osthafengebiet im Erbbaurecht erbaut u. ein anderes verkauft wurde. Bierabsatz 1902/03–1913/14: 116 536, 119 589, 120 303, 126 409, 114 402, 110 836, 103 552, 87 573, 100 581, 113 957, ca. 114 000, ca. 110 000 hl; 1914/15–1917/18 infolge Herabsetz. des Braukontingents Einschränk. der Biererzeug. 1911 Übernahnle der Bierlieferung der stillgelegten Brauereien K. Nagel in Bad Homburg u C. Kalbhenn in Bergen. Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. a. M. der G.V. v. 2./12. 1907 ist der Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der Brauerei Kempff auf die Dauer von 30 Jahren, beginnend mit dem 1./9. 1907 genehmigt worden. Die Selbständigkeit der beiden Unternehmungen bleibt voll bestehen. Die nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres aus der von jeder Ges. aufgestellten Bilanz sich ergeben- den Bruttogewinne werden zus. gerechnet u. mit ein Drittel an die Brauerei Kempff A.-G. u. mit zwei Dritteln an die Brauerei Stern A.-G. geteilt. Unter Bruttogewinn ist der Be- trag zu verstehen, der sich aus der Bilanz nach Abzug aller Betriebsausgaben u. General- unkosten, ferner aller Zinsen u. dergl. ergibt, wobei Abschreib. auf Aktiven nicht zu machen u. Verlust auf Aussenstände nicht zu berücksichtigen sind, indem letztere von jeder Ges. aus ihrem Delkr.-Kto gedeckt werden. Ein etwaiger Bruttoverlust wird nach denselben Grundsätzen wie der Bruttogewinn der beiden Ges. anteilig getragen. Jede Ges. beschliesst selbständig über die Höhe ihrer Abschreib. u. Zuweisung zum Delkr.-Kto sowie über die Verwendung des Reingewinns. Der Vertrag gilt als stillschweigend auf weitere je zehn Jahre verlängert, solange nicht mindestens zwei Jahre vor Ablauf schriftlich gekündigt ist. Mit Bezug auf diese Interessengemeinschaft wurde den Aktionären der Brauerei Kempff A.-G. v. 7.–29./11. 1907 seitens des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden angeboten, ihre Aktien in neue Aktien der Brauerei Stern A.-G. derart umzutauschen, dass sie für je M. 5000 nom. Aktien der Brauerei Kempff A.-G. je M. 3000 nom. Aktien der Brauerei Stern A.-G., beide mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 u. eine Barentschädigung von M. 250 erhielten. Es entsprach dieses Umtauschverhältnis dem Gewinne der belden Ges. in den letzten 7 Jahren, in denen die Brauerei Stern A.-G. eine Div. von je 13 %, die Brauerei Kempff A.-G. eine solche von je 8 % zur Verteilung brachten. Alle der Transaktion trug die Stern-Ges., welche auch die Notier. ihrer sämtl. Aktien an der Dresdner Börse bewirken liess. Die G.-V. v. 17./12. 1917 genehmigte eine Abänder. des Interessengemeinschaftsvertrages dahin, dass vom 1./9. 1916 an, ferner für 1917/18 u. 1918/19 der bisher vorgenommene Gewinn- ausgleich nicht stattfindet. Für die Folgezeit soll der Gewinn nach dem Verhältnis 5:8 statt bisher 4: 8 ausgeglichen u. der Vertrag bis 1./9. 1947 verlängert werden. Kapital: M. 2 325 000 in 2325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 525 000 in 525 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Eintausch von Aktien der Brauerei Kempff (s. oben). Diese neuen Stern-Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden überlassen worden, welches dagegen eine Einlage von 875 St. = M. 875 000 Aktien der Brauerei Kempff in Frankf. a. M., div.-ber. v. 1./9. 1907 ab, gemacht u. ausserdem für jede Kempff-Aktie M. 50 bar erhalten hat. Die Kempff-Aktien stehen mit M. 616 138 zu Buch. Hypotheken: M. 289 500 auf das Brauereianwesen; M. 149 909 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung der ersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 682 000, Wirtschaftshäuser u. Baugelände 334 700, Bierniederlagen 32 300, Masch. 70 000, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 47 500, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwaggons 1, Flaschen- biergaräte 1, Brauereigeräte u. Mobil. 53 000, Wirtschaftsgeräte 1, Vorauszahlungen 14 542, Kassa 37 895, Wertpap. 1 305 899, Kaut.-Wertpap. 175 000, Avale 3000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. versch. Material 110 014, Bieraussenstände 103 575, Aktiv-Hypoth. 1 237 139, Dar- lehen 275 484, Bankguth. 324 339. – Passiva: A.-K. 2 325 000, R.-F. 232 500, Spez.-R.-F. 1 247 500, Delkr.-Kto 826546, Hypoth. (Brauereianwesen) 289 500, do. (Wirtschaftshäuser) 149 909, Kaut.-Wertpap. 175 000, Bar-Kaut. 74 007, Kredit. 66 509, Brausteuer-Kredit. 5750, Avale 3000, Unterst.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 19 375, unerhob. Div. 100, Rückl. f. Kriegs- schäden u. Ern. 50 000, Tant. an A.-R. 12 934, do. an Vorst. 8407, Grat. 15 000, Div. 186 000, Vortrag 59 358. Sa. M. 5 806 396.