3% 1481 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. aber M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 413 202, Lagerfässer 24 752, Brauerei-Inventar 17 998, Restaurat.-Inventar 16 715, Fuhrpark 45 546, Kleingefässe 25 366, Masch. 114 732, Mineralwasser-Apparate 4391, Gärbottiche 1, Wilhelmshöhe-Inventar 1, Fried- richshöhe-Inventar 1, Gr Müllroserstr. 1-Inv. 1, Niederlage Fürstenberg-Oder 1, Eisenbahn- wagen 32 000, Kassa u. Postschek 17 157, Effekten u. Vorräte 274 508, Bierdebit. 28 348, Dar- lehnsdebit. gegen Hypothek u. andere Sicherh. 72 543. — Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- Oblig. 365 000, Hypoth. 682 000, unerhob. Div. 1371, Zs.-Kto 8747, Bankschuld u. Kreditoren (einschl gestundete Biesteuer u. Pfand) 222 430, R.-F. 60 000, Sonderrücklagen 94 320 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Tant. a. A.-R. 4200, Div. 36 000, Vortrag 3198. Sa. M. 2 087 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 16 425, Abschreib. 78 588, Gewinn 51 398 –Kredit: Vortrag 3928, Betriebsüberschüsse 142 482. Sa. M. 146 411. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel, Erich Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. u. Erhöh. des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz, Bestreit. der Unk. u. zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spez.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 37 200 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1916). Tilg. durch jährl. Auslos. – II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 112 650. Hypotheken (am 30./9. 1918): M. 250 598 auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 auf Villa. M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. – M. 3800 auf Scheunengrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianlagen u. Betriebswerte sowie Grundstücke 681 625, Bierdeb. u. Hypoth. 213 823, Vorräte, Barmittel etc. 201 804. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. u. Oblig. 112 650, Hypoth., Kredit. u. Diverse 409 184, Spez.- R.-F. 7025, R.-F. 25 600, Reingewinn 52 793. Sa. M. 1 097 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 244 291, Abschreib. 43 431, Rein- gewinn 52 793. Sa. M. 340 516. – Kredit: Bier etc. M. 340 516. Dividenden: St.-Aktien 1904/05–1917/18: 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1904 (eeit 1./4.): 6 %; 1904/05–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Rich. Günther, Stadt- rat Jw. Lehmann, Ewald Rechenberger, R. Thomas, Paul Hoffmann, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bank. 8. 0 0 * 0 Ganter'sche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie ver- schiedene Wirtschaftsanwesen; letztere Ende Sept. 1918 mit M. 1 750 000 zu Buch stehend.