Brauereien. 1485 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1908/09–1915/16: M. 209 000, 156 994, 127 383, 156 949, 2200, 68 861, 104 556, Bierabsatz 1903/04–1911/12: 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995, 93 000, 105 800, 106 000; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 271 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 664 532 in Annuitäten auf Brauereianwesen. — M. 799 454 auf Wirt- schafts- u. sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobilien 2 285 750, Masch. etc. Anlage 23 520, Lagerfässer u. Transportfässer 8076, Fuhrwesen 4284, Wirtschaftseinrichtungen 5, Vorräte 272 053, Kassa 14 259, Bankguth. 346 246, Debit. 1 729 292. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Fremde Hypoth. 1 463 986, Kaut. u. Einlagen 807 675, Kredit. 30 285, noch nicht fällig. Malz- aufschlag 23 301, R.-F. 128 164 (Rückl. 3863), Delkr.-Kto 270 000, Gebühren-Aquivalent-Res. 25 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 12 600 (Rückl. 1800), Div. 90 000, Tant. an A.-R. 12 000, Grat. 4000, Vortrag 16 467. Sa. M. 4 683 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 205 115, Brausteuer 63 029, Her- stellungs-, Betriebs-, Verwalt.- u. sonstige Unk. 699 978, Zs. 20 572, Abschreib. 64 829, Rein- gewinn 130 131. – Kredit: Vortrag 52 852, Bier 1 115 822, Treber 14 982. – Sa. M. 1 183 657. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 5 %. Direktion: Andreas Krauss. Prokuristen: Paul Trunk, Hans Landmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jak. Hch. Asyl, Wigand Stahl, Baumeister Georg Kisskalt, Fürth; Komm.-Rat Alois Dorn, München; Priv. Justus Sahlmann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften, mit M. 333 550 verbucht. Bier- absatz 1899/1900 – 1907/1908: 16 596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20 746, ca. 24 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: M. 172 000 auf Brauerei, M. 156 600 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Liegenschaften A 198 000, do. B 222 000, Arb.-Schenken 1000, Brauereieinricht. 92 000, Brunnen 9500, Fasswerk 4000, Fuhrwesen 20 000, Betriebs- geräte 14 000, Wirtschaftsgeräte 10 000, Vorräte 55 190, Kassa 3377, Debit. 323 498. — Passiva: A.-K. 400 000, Pfandschulden auf Brauerei 172 000, do. auf Wirtschaften und auswärtige Grundstücke 156 600, Kredit. 104 500, R.-F. 26 100, Sonderrückl. 18 848, Rückl. für unsichere Forder. 42 371, do. Steuer auf Erneuerungssch. 2000, unerhob. Zs. 300, Gewinn 29 844. Sa. M. 952 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 109 990, Abschreib. 49 999, Reingewinn 29 844. – Kredit: Buchgewinn aus verkauften Wirtschaftsanwesen und Grundstücken 42 500, Betriebsübersch. 147 334. Sa. M. 189 834. Dividenden 1899/1900–1917/18: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4, 4, 4½, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 3% Direktion: Alois Degler, Valentin Wunsch. Prokurist: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Meyer, Baden-Baden; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz 1907–1912: 24 900, 28 000, ca. 24 000, ca. 18 000, 20 000, 23 000 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. 1909