1480 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 265 326, Abschreib. 21 329, Rückstell. 70 000, Gewinn 78 651. – Kredit: Vortrag 1230, Bier 391 653, Brauereiabfälle 11 153, Miete u. Zs. 30 751, Fuhrpark 520. Sa. M. 435 307. Dividenden 1908/09–1917/18: 13, 13 , 12, 10, 10, 10, 7, 10, 11, 13 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Willy Dürre. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Stellv. Walter Eschrich, Leberecht Jäger, Alfred Meyer, Moritz Perthel, Rob. Doller, Wilh. Schmidt, Heinr. Hertel, Werner Prager. Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist verpachtet. Produktion jährlich 45 000–50 000 hl Bier. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 413 589 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 337 650 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke für landwirtschaftl. Betrieb 873 667, Brauerei-Grundstück u. Gebäude 823 924, Masch. 60 303, Utensil. 33 894, Fastagen 24 952, Bierflaschen 9537, Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn 6660, Eisenbahnwagen 1680, Wirtschafts-Mobil. inkl. Haushaltungs- u. Bureaumobiliar 14 693, Pferde 21 442, Effekten 81 890, Wirtschaftshäuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgeg. 568 173, abzügl. Hypoth. 337 650, bleibt 230 523, Vorräte 58 467, Kassa 3698, Debit. 220 501, Hypoth. u. Bürgschaften etc. 757 196. –6 Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 75 520, Delkr.-Kto 53 751, anderweitig gedeckte Kredite 30 947, Kredit. 306 385, auf Brauereianwesen u. Grundst. Bankkredit 1 413 589, Gewinn 868336. Sa. M. 3 223 030 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 149 977, Geschäfts-Unk. 302 785, Ab- schreib. 56 683, Reingewinn 86 836. – Kredit: Vortrag 14 084, Einnahmen aus Brauerei 582 198. Sa. M. 596 282. Dividenden 1902/03–1916/17: 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, ? %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: . Raykowsky, K. Beichele, W. Bichler. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Wilh. Grünewald, 3 Elise Bichler, Giessen. Bierbrauerei Glauchau Actiengeselkchaff in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09: M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof; 1909/1910: M. 163 923, davon M. 137 708 für Häuser. 1910/11: M. 27 822. 1911/12: M. 76 204 für Häuser; 1912/13 M. 119 818 für Häuser; 1913/14 für Masch. etc. rd. M. 30 000, für Häuser u. Masch. 1916/17 ca. M. 60 000, 1917/18 ca. M. 13 000. Die Ges. besitzt verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. 1910 Erwerb der Taubert'schen Brauerei in Rothenbach; die Brauerei daselbst wurde eingestellt, nur die Mälzerei wird weiter geführt. Bierabsatz 1906/07–1916/17: 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29 331, 28 530, über 30 000, 30 703, rd. 22 500, 19 200, 15 600 hl. Seit 1917 ist die Mälzereri für Rüben- und Gemüse-Trocknung eingerichtet. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und lt. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: I M. 291 000; II M. 30 000 und M. 360 500 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % Z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 295 000, do. Mälzerei Rothenbach 33 000, Häuser 422 000 abzügl. 360 500 Hypoth. bleibt 61 500, Masch. 30 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 1, Gerätschaften für den Brauereibetrieb 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kraftwagen 1, Kontoreinricht. 1, Flaschen u. Flaschengeräte 1, Geräte, Flaschen u. Kästen für Limonaden 1, Schankwirtsch.-Einricht. 1, Bierschuldner 38 551, Hypoth. do. 328 669, Bankguth. 216 270, Kassa 5425, Wechsel 30 181, Wertp. 101 431, Versicherung 4150, Vorräte u. Ochsen 25 185. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I (Brauerei) 291 000, do. II (Mälzerei Rothenbach) 30 000, Gläubiger- u. Brausteuer- stundung 22 884, R.-F. 52 000, freier do. 67 000 (Rückl. 5000), Rückl. als Sicherheit 100 868, Pferde-Versich. 24 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückstell. 15 300, Gewinnscheinsteuer 3300 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 60, hinterlegte Sicherheiten 5500, Div. 31 200, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 4261. Sa. M. 1 169 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 50 611, Brausteuer 4846, Eis 3222, Dampfanlage 25 083, Ausbess. 9561, Unk. u Steuern 34 299, Spesen 10 415, Gebühren 3262, Versich. 10 445, Zs. 4367, Frachten 4168, Geschirr 33 928, Öchsen 13 802, Absshreib. 81 211, Gewinn 43 961. – Kredit: Vortrag 1846 Bier u. Limonaden 323 294, Treber u. Abfälle 1709, Schankwirtsch.- u. Grundstücksertrag 1913, Trocken- u. Lagergebühren 4425. Sa. M. 333 189.