„ 1489 Kurs Ende 1912–1918: –, 95, 96*, –, 90, –, 98 %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. Zahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwiokau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solehe von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im August 1913 in Betrieb kam. Zugänge 1913/14 M. 157 735. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 M. 182 539 (Brauerei 2. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 M. 168 125. Bierabsatz 1904/05–1917/18: 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155, 137 264, 133 936, 103 281, 95 000, 90 000, 90 000 hl. 1917/18 Erwerb verschiedener Braurechte. Kapital: M. 1 071 000 in 3202 Aktien à M. 300 und 92 Aktien Lit. B à M. 1200. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Erhöht 1891 um M. 110 400, dann lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 270 600 in 902 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den bisher. Aktion. zu 105 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungsbauten. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 359 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F, des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 306 520, Gebäude 1 060 020, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 50 000, Fässer u. Bottiche 10, Handwerkzeug 10, Einricht.-Gegenstände 10, Fuhrwerk 10, elektr. Anlage 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 465 137, Hypoth. u. Dar- lehen 415 471, Wertp. 297 000, Kassa u. Postscheck 5793, Bankguth. 196 731, Bier- u. sonst. Forderungen 95 165. – Passiva: A.-K. 800 400, Anleihe 1908 359 000, Hypoth. 258 700, Debit. 218 183, hinterlegtes Fasspfand der Heeresverwaltung 36 124, Anleihe-Zs. u. Zs. 4060, unerhob. Div. 687, R.-F. 160 080, bes. Disp.-F. 300 654, Ern.-F. 50 746 (Rückl. 50 000), für zweifelhafte Aussenstände u. schwebende Verbindlichkeiten 59 720, Beamten-Ruhegehälter u. Arbeiter- Unterstütz. 301 766, Talonsteuer-Res. 8180, Übergang in die Friedenswirtschaft 130 000 (Rückl. 50 000), Kriegssteuer 30 000, Div. 128 064, Tant. u. Grat. 36 580, Vortrag 8961. Sa. M. 2 891 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 62 668, Betriebs-Unk. 69 872, Vertriebs- Unk. 62 814, Fuhrwesen 82 173, Steuern, Versicher. u. Abgaben 94 393, Wirtschafts-Unk. 34 834, Gehälter u. Löhne 284 304, Zs. 11 244, Abschreib. 184 803, Reingewinn 303 606. – Kredit: Vortrag 9757, Betriebs-Überschuss 1 157 307, Pacht u. Miete 11 693, Kursgewinn 11 957. Sa. M. 1 190 715. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 14, 15, 17, 16, 16, 16, 15, 15, 17, 17, 18, 16, 16, 16, 16, 16 % 3.%.%. Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Sondermann, Stellv. Fabrikbes. R. Schlehan, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Görlitz. Prokuristen: W. Scheller, Max Hübschmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Communalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als A.-G. 14./12. 1886. Besitztum: Das Brauereianwesen in Gorkau nebst Grundbesitz im Ausmasse von 22 ha 95 a 95 qm, sowie ein Grundstück in Nimptsch, Strehlen, Qualkau, Altwasser, Liegnitz, Frankenstein u. Schmiedeberg-R. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 u. 1912/13 M. 54 166 bezw. M. 127 086. Bierabsatz 1905/1906–1917/18: 35 081, 39 199, 42 257, 46 190, 51 790, 53 441, 57 150, 59 140, rd. 56 000, 50 000, 45 000, 40 000 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Die Aktien beider Gattungen lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Das A.-K. war ur- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 94