. sprünglich auf 300 000 Tlr. festgesetzt, aber durch Nichtausgabe von 793 Anteilscheinen nur in 2207 Anteilscheinen zu 100 Tlr., also in 220 700 Tlr. bestand, ist 1880 auf M. 328 800 (109 600 Tlr.) herabgesetzt u. dann 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u- 200 zu M. 500 lautend auf den Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss, übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl., Künd. od. Ankauf von M. 25 000 im April auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Prist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allen Grundbesitz zu Gorkau. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 325 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1909–1917: 101.90, 101.70, 101.75, 100, 100, 98.75*, –, 97, –%. Eingef. in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 271 310 auf die Grundstücke in Nimptsch, Qualkau, Altwasser und Schmiedeberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erhält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzu als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anlagen (Immobilien u. Mobilien) 1 502 946, Fabrikate u. Betriebsbestände 483 307, Brunnenflaschenpfand-Kto 114, Kassa 9512, Kaut. 178 100, vorausbez. Versich. 4710, Hypoth. 108 355, Debit. 220 491, Drainage 3576, Effekten 36 010, Rembours 3545, Reklame 6877, Bankguth. 101 784, Abteilung Schmiedeberg 174 314. – Passiva: A.-K. 508 800, Avale 183 000, Akzepte 537 000, Kredit. 533 560, Delkr.-Kto 17 000, unerhob. Div. 1155, Eisres.-F. 4000, Flaschenpfand.-Kto 571, Hypoth. 271 310, Oblig. 325 000, nicht eingelöste do. 2040, R.-F. 50 880, Spez.-R.-F. 38 000, Talonsteuer-Res. 2816, (Rückl. 1000), Trassierungs-Kto 300000, Abschreib. 41 911, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 3950, Vortrag 9652. Sa. M. 2 833 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 582, sonst. Zs. 47 261, Pachtausfälle 88626, Geschäftsunk. 148 644, Hypoth. u. Darlehen 9000, Oblig.-Agio 500, do. Unkost. 399, Krankengeld- u. Fürsorge-Beiträge 5437, Steuern u. Abgaben 2713, Versicher. 3780, Kriegs- unkosten 14 248, Gewinn 59 514. – Kredit: Vortrag 1387, Gewinn bei Ankauf von Oblig. 285, Abgabe von elektr. Licht 1074, Pacht 4447, unerhob. Div. 7, Betriebsüberschuss 308 507. Sa. M. 315 709. Dividenden 1902/03–1917/18: Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 42½, 5, 5, 5, 0 %; St.-Aktien: 2½, 5, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (ab 30./9.). Vorstand: Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen: Dir. A. Benthues, Dir. H. Moebis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Conradswaldau; Stellv. Majoratsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank, Zobten; Vorschuss-Verein Zobten. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf. Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056 hl; später jährlich 40 000–45 000 hl. Anfang 1918 Betriebszusammenlegung mit der Brauerei A. Bilger Söhne in Gottmadingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 873 800. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 322 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende ) an. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Liegenschaften 2 183 600, Fahrnisse 53 805, Aus- stände, Kassa u. Wertschriften 387 951. – Passiva: A.-K. 750 000, Teilschuldverschreib. 322 500, do. Zs. 3330, Hypoth. 873 800, Kredit. 307 304, Rückl. 304 000, Reingewinn 64 421. Sa. M. 2 625 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 108 653, Abschreib. 90 550, Reingewinn 64 421. – Kredit: Vortrag 32 115, Einnahmen 231 510. Sa. M. 263 625. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6„ Direktion: Norbert Graf, Edwin Graf. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Graf, Ober-Ing. Jos. Graf, Aug. Bilger, Edwin Bilger, Rud. Bilger, Gottmadingen. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Vereinigte Grätzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Die Ges. ent- stand aus der Vereinig. folgend. Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max