1491 Brauereien. Stein u. d) Grätzer Dampfbierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien à M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Bierabsatz 1904/05–1908/09: 64465, 59 458, 55 185, 61 385, 55 543 hl; später jährl. 55 000 bis 60 000 hl. Seit 1909 Filiale in Berlin. Die Herstellung von Malzbieren ist der mit einem Stammkapital von M. 50 000 gegründeten „Grätzer Malzbierbrauerei G. m. b. H.“ überlassen worden, von denen die Akt.- Ces. M. 45 000 übernommen hat. Diese neue Ges. hat zu diesem Zwecke die Abt. B (ehemals Grünbergsche Brauerei) am 1./1. 1907 pachtweise übernommen. 1912 Beteilig. bei Glashütte Thure G. m. b. H. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien à M. 1000 u. in 100 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 357 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div. In Umlauf Ende Sept. 1918 M. 226 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 389 055, Gebäude 584 700, Masch. u. Utensil. 58 700, Lagerfastag. u. Transportfässer 53 300, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Kontor- mobil. 2600, Pferde u. Wagen 2800, Brunnenanlage 5000, Kisten u. Flaschen 24 500, Eisenbahn- wagen 8000, Kassa u. Wechsel 1608, Effekten 131 465, Hypoth. 14 385, Hinterlegungen 14 210, Bankguth. 205 235, Debit. 56 587, Filiale Berlin 4000, Beteilig. 41 000, Vorräte 98 818. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.-Anleihe 226 500, do. Zs.-Kto 2790, R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 11 733, Kredit. 9379, Kaut. 3000, Talonsteuerrücklage 4000, Rücklage f. Kriegs- fürsorge 13 000 (Rückl. 2000), Div. 100 000, Tant. u. Grat. 5476, Vortrag 18 088. Sa. M. 1 698 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 26 265, Hopfen 1788, Brennmaterial. 10 137, Pech 9240, Material. 6689, Unk. 92 514, Brausteuer 8404, Versich. 1742, Fuhr wesen 4412, Abschreib. 26 508, Gewinn 130 564. – Kredit: Vortrag 45 621, Bier 229 547, Nebenprodukte 1548, Miete 5584, Zs. 299, Beteilig. 6000, Bierdepot 29 665. Sa. M. 318 267. Dividenden 1904/05–1917/18: 3, 5, 4, 4, 5, 5, 5½, 4½, 5, 3, 3, 5½, 6½, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Ernst Dehn. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Knothe-Bähnisch, Posen: Geh. Sanitätsrat Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Hch. Meyer, Berlin; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helm- Stedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke. Kapital: M. 396 600 u. zwar M. 246 600 in abgestemp. St.-Aktien à M. 300 u. M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 300. Die Aktien lauten sämtlich auf Namen und dürfen nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000. die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Beschaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetrieb- setzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auf Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus.gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird; b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus.- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab- setzung ist erfolgt, sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. um M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können; ebenso der neuerliche G.-V.-B. v. 2./7. 1914 das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien zu erhöhen. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 450 000. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 270 870. Darlehen: M. 326 410 auf Schuldscheine. 94*