1494 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 391 000. (Stand ult. Sept. 1918.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 3000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 294 000, Grund- stück Gem.-Schenke Werningshausen 24 500, Inventar- do. 1, Grundstück Flora Günstedt 19 000, Inventar- do. 1, Grundstück weisser Schwan, Greussen 22 500, Inventar do. 3000, Brauerei-Inventar 7000, Lagerfässer u. Gärbottiche 2000, Transportfässer 600, Masch. u. Geräte 13 500, Fuhrpark 500, Mobil. 1000, elektr. Lichtanlage 500, Eismasch 2000, Flaschenbier-In- ventar 2000, alkoholfreie Getränke-Inv. 2000, Kohlensäure- do. 400, Eishäuser 1, Flaschen 4000, Bestand an Limonadenflaschen 1000, Effekten 105 417, Kriegssteuer-Effekten 23 323, Kaut.- Effekten 20 800, Avale 28 000, Versich. 1606, Kassa 6008, Debit. 332 204, Vorräte 32 884. — Passiva; A.-K. 300 000, Hypoth. 391 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 11 500, Ern.-F. 11 500, unerh. Div. 114, Versich. 3500, Talonsteuer-Res. 500, Unterst.-F. 7969, Kaut. 20 800, Hypoth- .. 16 850, Kriegssteuer-Rückl. 23 480, Avale 28 000, Kredit. 53 088, Gewinn 51 444. a. M. 949 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 123 042, Handl. Unk. 19 257, Abschreib. 22 668, Gewinn 51 444. – Kredit: Vortrag 20 482, Bier, Flaschenbier, alkoholfr. Getränke, Kohlensäure, Nebeneinnahme- u. Abfälle 194 970, Zs. 960. Sa. M. 216 413. Dividenden 1903/04–1917/18: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 10, 8, 8, 7, 6, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn, Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, Aug. Mühlrath, C. Aschenbach, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft in Liqu., Greven. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Sudmühle, Ibbenbüren, Coesfeld, Epe, Stadtlohn, Aschendorf, Badbergen u. Meppen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 11./1. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 650 000 in 500 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1909 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in 6 % Vorz.- Aktien à M. 1000. M. 359 000 Aktien befinden sich im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 317 000, Hypoth. u. Darlehen, Konto- korrentford., Kassa u. Effekten 580 725. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. u. Darlehen 166 505, R.-F. 32 500 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 2000, Div. 34 000, Tant. an A.-R. 2300, Vortrag 10 420. Sa. M. 897 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3500, Reingewinn 49 220. – Kredit: Vortrag 2415, Gewinn 50 305. Sa. M. 52 720. Eröffnungsliquidationsbilanz am 31. Januar 1919: Aktiva: Immobil. 147 000, Konto- korrentford. 291 238, Kassa 136. – Passiva: A.-K. 650 000, davon im Besitze der Ges. 359 000, bleibt 291 000, Hypoth. u. Darlehen 101 000, Liquidationskto 46 375. Sa. M. 438 375. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 Vorz.-Aktien 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6% % % Liquidator: Hugo Schründer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schründer, Stellv. Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven; Oskar Schründer, Emsdetten. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. (In Liquidation.) Gegründet: 3./11. 1895. Bierabsatz jährl. 5000–6000 hl. Die G.-V. v. 19./5. 1913 beschloss die Liquid. der Ges. Die Brauerei, die seit 1913 still lag, ist von einer Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht übernommen worden u. wird von ihr unter der Firma Unionbrauerei Döbeln weiterbetrieben. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 95 000, Hypoth.-Forder. 09 000, Debit. 67, Hypoth. u. Darlehen 17 000, Kassa 405. – Passiva: Hypoth. 55 500, Kredit. 41 475, Akzepte 39 000, Liquid.-Kto 45 497. Sa. M. 181 472. Gewinn- u./ Verlust-Konto: Debet: Zs. 2747, Gehälter u. Spesen 3706, Handl.-Unk. 751, Abschreib. auf Hypoth. u. Darlehen 2650. Sa. M. 9856. – Kredit: Verlust M. 9856. Dividenden 1895/96–1911/12: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Knoth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Rentier Jul. Lindenhayn, Stellv. Stadtrat Rob. Fiedler, Stadtrat Ing. Theod. Riedel, Gutsbes. Clem. Frohberg, C. H. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank.