1496 Brauereien. Kapital: M. 200 000 in 169 do gest. Aktien u. 31 neuen Aktie berechtigt. Urspr. A.-K. M. b ilg i lt. G.-V. v. 17./5. 1904 au fügung gestellte Aktien vernichtet u zus. gelegt wurden. Sodann wurde A beschlossen, von dene St.- u. 447 Vorz. von Res. und Gleich Vorzugsrechts das A.- hältnis von 4 zu 1 un 0% (bis 1909 5 %) Oblig. = M. 11 000 ausgelost wer (s. oben) hatte sich die N werden soll, um zum Ursprünglichen on 5 % auf 4½ % herabzusetzen. Die ese Abänderung. 2, Einricht.: Masch., Pferde, Wagen, Flaschen, Kasten, 246 329 bleibt 63 170, 5 016, Bankguth., Post- – Passiva: A.-K. 200 000, Schuld- herheitsrückl. 80 000, Kaut. 997. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben: Malz, Hopfen, Kohlen, Material., Löhne u. Brausteuer 113 190, Unk., Gehälter, Vergüt., Löhne, Handl.-Unk., Reparat., Futtermittel, Reisespesen, Prov., Versicher. 167 582, Abschreib. 55 953, Verlust an Mieten 4326. Sa. M. 341 053. – Kredit: Bier, Treber M. 341 053. Dividenden: Bisher 0 Direktion: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ernst Schultgen, Komm.-Rat Adalbert Sudhaus, Hubert Schumacher, Iserlohn. Vereinigte Brauereien Act-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jah der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ und Gumbinnen bestanden Der Wert der Einlagen j ma J. C. Schawaller M. einigt; auch Mälzerei vo 1900/1901 wurde System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl; später jährlich ca. 20 000 hl. 1915/16–1917/18 Zukauf von Kontingenten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4.- u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 eingetragen; C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umfauf Ende Sept. 1918 M. 286 500. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1917: 100, –, 100.50, 97, –, 97, 97, 95, – 90, –, –, 90, – Zugel. Febr. 1904; erster Kurs: 1 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 74 000, Gebäude u. Kellereien 391 000, Masch. u. Utensil. 54 000, elektr. Anlagen 1, Selter- u. Limonaden-Masch. 1, Fastagen 1, Ver- sandgefässe 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Inventar 1, Flaschen 1, Flaschenkisten 1, Kohlen- säure-Flaschen 1, Effekten 2147 75, Kassen u. Wechsel 85 109, Debit. 8337, Bankguth. 57 782, Hypoth. für gewährte Darlehen 18 736, Hypoth. 110 000, Waren u. Material. 56 909, Avale