Brauereien. 1497 13 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 286 500, do. Zs.-Kto 2002, R.-F. 43 280 (Rückl. 2460), Spez.-R.-F. 8450, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 20 000, Flaschen- u. Gefässepfand 8584, Kredit. u. Steuer 12 983, unerhob. Div. 3780, Kaut. 5000, Avale 13 000, Kriegsgewinn- steuer 5000, Div. 24 000, Tant. 4175, do. an A.-R. 1500, Vortrag 42 404. Sa. M. 1 083 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Brennmaterial., Steuern, Handl.- u. Betriebs- unk., Fuhrwesen etc. 144 037, Reparaturen 9310, Hypoth.-Anteilsch.-Zs. 15 750, Abschreib. 17 068, Reingewinn 79 540. – Kredit: Vortrag 30 329, Generalwaren 209 471, Grundstücks- Revenüen 2360, Zs. 17 732, Hypoth.-Zs. 5812. Sa. M. 265 706. Kurs Ende 1904–1917: 90, –, –, –, –, 60, –, 60, 60, 55, –*, –, 80, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1901/02–1917/18: 5½, 5, 3, 1, 2, 4, 4, 5, 6, 5½, 5, 4, 3, 7, 8, 8, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. L. Kirchner, Braumeister Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. P. Hillenberg, Irrmuntinnen; Stellv. A. Schweinberger, F. Korweck, Max Rossbacher, H. Schinz, Gumbinnen; Bankier P. Werner, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: S. A. Samter Nachf. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. (Firma bis 31./7. 1918: Brauerei Thale Act.-Ges. mit Sitz in Thale.) Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der per 30./9. 1909 mit M. 132 187 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./1. 1910 Herabsetzung des A.-K. auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1918 beschloss dann zu Abschreib. u. Rückl. die Herabsetzung des A.-K. von nom. M. 350 000 auf nom. M. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1; Erhöh. des A.-K. um M. 425 000 zwecks Ankaufs mehrerer Brauereien u. Übernahme der neuen Aktien durch ein Konsort. zum Nennwert mit der Verpflichtung, den alten Aktionären auf 2 zus. gelegte Aktien eine neue Aktie zum Nennwert zuzügl. Stempel u. Spesen zu überlassen; Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma aus Brauerei Thale A.-G. in Harzer Brauerei A.-G. 1918 Ankauf der Brauereien Goldbach, Bülow u. Revers in Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 285 500. Zahlstellen wie bei Div. Hypotheken: M. 200 000; ferner M. 101 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste JFahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 584 800, Masch. 114 080, Lager- u. Versandfässer 29 302, Flaschen 3301, Fuhrwerke 11 052, Inventar, Utens. u. Wirt- schafts-Möbel 4733, Kassa u. Wertp. 8655, Grundstücksbesitz. 156 701 abz. 101 200 Hypoth. bleibt 55 501; Beteilig 38 700, Bierschuldner 31 404, Hypoth. u Darlehns-Schuldner 469 751, sonst. do. 4191, Bankguth. 73 421, Vorräte 100 932. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 285 500, ausgel. do. u. Zs. 3144, Hypoth. 200 000, R.-F. 13 914, Delkr. F. 14 322, Gläubiger 512 915, Über- schuss 15 029. Sa. M. 1 644 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 29 898, Betriebskosten, Gehälter, Löhne, Zs., Brau- u. sonst. Steuer, Brennmaterial., Furage, Reparat. etc. 285 864, Abschreib. 58 609, Überschuss 15 029 (davon R.-F. 8000, Vergüt. an A.-R. 1800, Vortrag 5229). – Kredit: Vortrag 2592, Bier u. Nebenprodukte etc. 383 085, Miete 3724. Sa. M. 389 402. Dividenden 1901/02–1917/18: 6½, 6½, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Mayerhofer, Halberstadt. Prokuristen: W. Aland, A Brünner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Lindemann, Halberstadt; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg; Brauereibes. Louis Bülow,e Halberstadt; Dr. phil. Otto Allendorff, Klepzig bei Cöthen; Ratsherr Willy Allendorff, Gr. Salze; Rentier Gust. Hünemörder, Halberstadt; Bürgermeister Otto Schönermark, Thale. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Quedlinburg: Mitteld. Privatbank. Phönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der bisherigen z. Z. in Konkurs befindl. Dombrauerei G. m. b. H. in Halberstadt, Bakenstr., mit den dazu gehörigen Gebäuden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeugnissen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern au pari. Hypotheken: M. 150 000.