Brauereien. 1499 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, von: Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Verpflicht., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Überrest an beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstück 318 335, do. Dessauerstr. 589 131, Restaurat.-Grundstücke 258 000, Niederlagen-Grundstücke 150 000, Mälzerei-Grundstück 201 000, Gebäude 697 000, auswärtige Eiskeller 5040, Trocknungs-Anlage 21 370, Masch. 214 640, Betriebsgeräte 48 870, Landwirtschaftsgeräte 5050, Eisenbahn-Anlage 7315, Brunnen 16 290, Kraftfahrzeug 9460, Lagerfässer u. Bottich 33 030, Transportfässer 35 750, Flaschenkasten 54 800, Mobiliar 17 900, Gespann 71 650, Restaurat.-Inventar 153 410, Syphon 1, Säcke 1, Miet-Konto-Korrent 110 726, Fassbier-Debit. 106 716, Flaschenbier-do. 5790, Lizenz 8000, Wechsel 1711, Eff. 14 720, Kassa 9414, Darlehn 174 370, Hypoth. 639 246, Zs.-Debit. 38 019, Kaut. 4296, Debit. 16 594, Bestände 356 095, Verlust 162 217. – Passiva: Vorz.-Aktien 800 000, St.-Aktien 900 000, Hypoth. 1 586 432, Darlehen 219 800, Kredit. 795 017, div. Kredit. 3759, vorausbez. Mieten 2322, Transportfässer 12 696, Kgl. Hauptsteuer-Amt 5612, Kaut. 24 843, Kegelbahn-Darlehns-Kto 3000, Zs. 17 650, unerhob. Div. 160, R.-F. 111 191, Delkr.-Kto 33 960, Talonsteuer Res. 8000, Interims-Kto 31 517. Sa. M. 4 555 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste 116 249, div. Steuern 29 357, Wasser, Heizung, Pech u. Beleucht. 54 831, Gehälter u. Löhne 123 534, Mälzerei-Unk., Flaschen- bier Unk., Hefe, Eis, Material. u. Kohlensäure 34 567, Gespann-Unterhalt., Fourage, Frachten u. Reparat. 158 485, Abgaben C. Bauer 37 134, Zs. 155 225, Unk. eig. Grundstücke 8470, Ver- sicher. 16 974, div. Unk. 317 514, Abschreib. 162 139. — Kredit: Bier 977 747, Abfälle etc. 17 394, alkoholfreie Getränke 49 151, Mieten 7595, Skonto 378, Verlust 162 217. Sa. M. 1 214 486. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1897–1917: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75, 55, 60, 60, 44, –,* –, 26, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: St.-Atien 1901/02–1917/18: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1910/11–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Neumeier. Prokuristen: A. Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, C. Blumentritt, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Bankhaus Reinhold Steckner. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 1 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 688 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G-V-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 894 722, Masch. u. Utensil. 246 426, Aussenstände f. Bier u. Nebenprod. bei d. Kundsch. 2640, Betriebsvorr. u. Gesamtkto 196 258, Kontokorrentdarlehen gegen Faustpfand, Schuldscheine u. sonst. Sicherh. 205 510, Aktiv- hypoth., Darlehen gegen Hypoth. 379 718, Kassa 33 775, Wertp. 17 700, Depot, bei der Ges. hinterlegte Kaut. 62 991, Bürgschafts-Debit. 82 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 1 688 700, Rückl. für zweifelh. Forder. 53 334, Depot-Kredit. 62 991, Kredit, laufende Verbindlichk., noch nicht fälliger Brausteuerkredit, noch nicht zahlb. Rechn., Guth. von Beamten u. Arbeit. 566 105, Bürgschafts-Kredit. 82 000, Rückl. für Feuerschäden 4800, Gewinn 13 831. Sa. M. 4 121 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 90 406, Handl.-Unk. u. Gehälter 69 004, Beamten- u. Angestellten-Versich., Staats-, städt. u. gemeindl. Steuern u. Biersteuern 17 998, Gespann- u. Wagenbetrieb, Frachten u. Vertriebsspesen 42 702, Unk. für Restaurat.-Grund- stücke u. Niederlagen 1597, Reparat. im Betriebe u. an Fastagen 5136, Abschreib., Kriegs- beihilfe u. Unk. durch d. Krieg 146 618, Reingewinn 13 813. – Kredit: Vortrag 984, Erlös aus Bier, Trebern etc. 359 695, sonst. Eingänge 26 596. Sa. M. 387 276. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 6, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant Herm. Rauchfuss, Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. S. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1907/08–1917/18: M. 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064, 2 312 632, 2 370 927, 2 490 663, 2 105 207, 2 512 470, 2 028 192, 1 368 232. Jährl. Bierabsatz im Kriegsjahr 1914/15 rd. 87 000 hl, 1915/16 rd. 84 000 hl, 1916/17 rd. 75 000 hl. Die Ges. besitzt die in der Vorstadt St. Pauli, Taubenstrasse, belegenen Brauerei- Anlagen. Das bisher gepachtete Brauereiterrain ist 1918 durch Kauf in den Besitz der Ges. übergegangen.