Brauereien. Kapital: Urspr. A -K. um M. 600 000 in 600 Div.-Ber. ab 1./10. 1918, welche den Aktionären der Brauerei Marien- thal gewährt wurden, ausserdem wurde der Div.-Schein für 1917/18 dieser Brauerei mit M. 87 bar eingelöst. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Aktien-Bierbrauerei Marienthal v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2/1. . .. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück nebst Gebäuden. Pfand- halter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 480 000 (gekündigt per 1/7. 1919). Kurs in Hamburg Ende 1906–1917: 101, 98.90, 100, 100, 100.50, 99.65, 99.50, 97.90, 99*, –, 94, – %. Aufgelegt 8./7. 1901 zu 102 %. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908 von der früheren Aktien-Bierbrauerei Marienthal. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede /1-Aktie oder je 5 ¼-Aktien = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10% Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Baukto Hamburg 1, Grundstücks- u. Baukto Marien- thal 852 810, Masch. 35 001, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bankkto 286 844, Kassa 11 596, Effekten, Hypoth. u. Rente 2 576 319, Debit. 254 645, Verschmelzung 494 282, Avale 212 500, Bürgschafts-Debit. Marienthal 7500, Gersten-Verwert.-Ges. 10 100, epot Marienthal 10 930. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 775 000. Spez.-Res.-F. 584 000, Unterst.-F. 107 000, Talonsteuer-Res. 26 000, Delkr.-Kto 21 000, Prior.-Anleihe Marienthal 480 000, Hypoth. do. 200 000, Prior.-Zs.-Kto do. 5400, Kriegsgewinnsteuer do. 8000, Kredit. 354 897, Avale 212 500, Kaut. Marienthal 23 015, Depot do. 10 930, Bürgschafts-Kredit. do. 7500, unerhob. Div. 7000, Div. 280 000, Tant. an d. A.-R. 25 7 19, Vortrag 24 576. Sa. M. 4 752 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 327 269, General-Betriebsunk. einschl. Pacht u. Steuern 445 079, Malz u. Hopfen 133 301, Pech 43 613, Feuerung 112 559, Abschreib. 89 933, Gewinn 330 295. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 1 368 232. Kurs: Ende 1899–1918: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412, 429, 450*, –, 420, 460, 300 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901/02–1917/18: 24, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21, 21, 23, 25, 28, 28, 28, 28, 28, 28 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Adloff, Wilh. Meyer. Prokurist: Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Adloff, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Verkauft an Bier 1905/06–1916/17 für M. 1 615 715, 1 579 817, 1 460 497, 1 369 880, 1 509 553, 1 628 230, 1 811 230, 1 951 427, 1 929 385, 1 771 066, 2 088 717, 1 664 758. – 1905/06–1909/10 erforderten Neubauten u. Anschaff. M. 260 727, 90 038, 60 713, 23 274, 24 514, 1911/12–1917/18: ca. M. 30 000, 75 000, 110 000, rd. 17 000, 563 650, 299 976, 51 533. Anfang 1918 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa- Brauerei-Ges. (siehe diese Ges. u. unten bei Kap.). à M. 1000 (davon sind 300 Stück Aktien Lit. B. (Urspr. M. 21./12. 1893 um M. 350 000, begeb. zu 102.50 %. Die a o. G.- rhöhung des A.-K. um M. 300000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien /10. 1917, zu pari. Diese Emiss. diente zum Erwerb der Aktien der auerei-Ges. in Hamburg (A.-K. 1 500 000). Gegen 5 Hansa-Aktien mit Div.-Scheinen 17/18 u ff. wurde 1 Bill-Aktie sowie M. 5800 in 5 % Reichsanleihen gewährt. Die Aktien Lit B sind den alten Aktien völlig gleichberechtigt, jedoch hat die Ges. das Recht, sie jederzeit auszulosen in Beträgen nach ihrer Wahl nach voraufgegangener dreimonatl. öffentl. Anzeige zum Kurse von 170 % zuzüglich 9 % Zs. auf den Nominalwert, gerechnet vom Beginn des alsdann lauf. Geschäftsjahres zum Zwecke der Herabsetzung des A.-K. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1917/18, begeben zu 140 % an die Vereinsbank zu Hamburg, angeb. den alten Aktion. M. 375 000 v. 28./5.–12./6. 1918 zu 155 %, restliche M. 225 000 wurden von der Verwalt. übernommen,