0 1502 Brauereien. as Brauerei-Grundstück mit Gebäuden, Umlauf Ende Sept 1918: M. 238 000. in Hamburg Ende 1906–1917: 101, 100, 101.50, 0%. Zugel. Juli 1906. nricht.-Gegen- 39, Bestände (Bier, Malz. rausbez. Versicher. 11 807, Bank u. Kassa 93 627, Wertp. g 37 440, Beteilig. 165 000, Debit. 904 570, Aussenstände ürgschaftsschuldner 74 060. – Passiva: A.-K. 1 900 000, %% Hammonia-H 7 aften 74 060, Delkr.-Kto 42 ob. Div. 180, Div 134 26 Debet: Küperei-Betr.- Ausbesser. 28 924. Ern. t: Vortrag 10 217, Betr Kurs: Gleichber. Aktien in Hamburg Ende 1906–1918: 115, 107, 113 13 1 152, 160, 174, 186*, –, 165, 170, 120 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1917/18: 7, 7, 7, 7, 8, 10, 11, 12, 12, 1?. C.V.: 4 J. Direktion: H. Morgenstern, A. Stüdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Krauel, Stellv. H. Eissmann, Oscar Krüger, W. Illig, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Exportbrauerei Teufelsbrücke, A.-G. in Hamburg-Kleinflottbek. Gegründet: 1886. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 33 000, 33 000, 39 000, 39 000, 35 000, 35 000 hl.; später jährl. 30 000 bis 35 000 hl. Biererlös 1912/13 bis 1917/18: M. 724 963, 656 061, 443 294, 518 232, 402 021, 225 112. Kapital: M. 540 000 in 450 gleichberechtigten Aktien à M. 1200. Urspr. M. 650 000, jedoch lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1890 auf M. 390 000 verringert; ferner sind gleichzeitig 330 neue Aktien zu M. 1000 ausgegeben. Von diesen wurden M. 260 000 den Aktionären zu pari angeboten, während der Rest von M. 70 000 am 5. März 1890 zu 110 % zur Subskription aufgelegt wurde. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1892 sollte das A.-K. auf M. 521 000 er- mässigt werden, bestehend in M. 390 000 Prior.-Aktien und M. 131 000 St.-Aktien, Aktien zu M. 1200. Im Verfolge der G.-V. v. 30. Nov. 1894 ist dann das Kapital auf M. 441 600 in 368 Aktien zu M. 1200 festgesetzt worden, erhöht 1895 um 82 Aktien à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) seit 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Sicherstellung: Hypoth. auf dem Brauerei- grundstück in Kl.-Flottbek. Noch in Umlauf am 30./9. 1918 M. 260 000. Kurs in Ham- burg Ende 1905–1917: 98.50, 94.50, 91, 93, 92.90, 95.80, 96, 94.70, 92.75, 92.75*, –— 90. — %. Eingeführt 18./8. 1897. Geschäftsjahr: 1./10.–930./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 177 000, Gebäude 478 000, Maschinen u. Brunnen 47 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 3000, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Eiskeller 1000, Bier-, Malz u. Hopfen 14 864, Export u. Flaschenbier- geschäft 14 000, Teuerung 7390, Pferde-Unterhalt 6002, Handl.-Unk. 1496, Kassa u. Bank 13 786, Debit. 319 469. – Passiva: A.-K. 540 000, Prior.-Oblig. 260 000, zeitweilige Anleihe 120 000, Kredit. 26 719, noch nicht fällige Brausteuer 1610, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 54 000, Akzepte 14 850, Talonsteuer.-Res. 5400, Div. 16 200, unerhob. do. 1008, Tant. 5667, Vortrag 2558. Sa. M. 1 083 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern 187 47 1, Abschreib. 26 516, Gewinn 24 425. – Kredit: Vortrag 13 300, Erlös für Bier, Abfälle, Wirtschaftspacht etc. 225 122. Sa. M. 238 413. Kurs Ende 1901–1918: 90, 80, 72, 78, 100, 98, 77, 80, 68, 89.50, 99, 94, 97.75, 98*, –, 80, 90, 75 %. Notiert in Hamburg.