Brauereien. 1503 Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 3, 6, 6, 5, 0, 3, 6, 7, 7, 7½, 5, 4, 5, 7, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker. Prokurist: Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Otto Gierth, Mor. Meyerhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gartnerstr. 67. (In Lidquidation.) Die a. o. G.-V. v. 4./1. 1918 genehmigte den Verschmelzungsvertrag vom 27./11. 1917, ab- geschlossen zwischen der Hansa-Brauerei-Ges. u. der Bill-Brauerei A.-G., Hamburg. Die Hansa-Brauerei-Ges. übertrug mit Wirkung ab 1./10 1917 ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen auf die Bill-Brauerei A.-G. Die Aktionäre der Hansa-Brauerei erhielten gegen je 5 Aktien eine mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917 ausgestattete Aktie Lit. B zu M. 1000, der Bill-Brauerei A.-G. sowie ferner M. 5800 in 5 % Deutscher Reichsanleihe mit Zs. ab 1./10. 1917 zum Parikurse. Die Hansa-Brauerei-Ges. trat in Liquidation. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10.; seit 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist zulässig. Am 1./10. 1918 M. 800 000 ungetilgt. Sicherheit der Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg u. erststellige Sicher.-Hypoth. auf dem Brauereigrundstück samt allem Zubehör. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1917: 102, 102, 97, 97, 99, 100, 100.25, 98, 95,94*, –, 90, – %. Zugelassen Nov. 1905. Zinsfuss ab 1./4. 1918 auf 5 % erhöht. Hypotheken: M. 26 500 zu 4½ bezw. 5 % auf Nebengrundstück; halbjährl. kündbar, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. März 1918: Anlage-Kto 1 350 009, verzinsliche Vorschüsse gegen Hypoth. u. and. Sicherh. 1 439 643, div. Debit. 110 996, Hypoth. II 57 997, Bank-, Kassa- u. Wechselkto 43 711, im voraus bezahlte Versich. 3440. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechts-Anleihe 800 000, Hypoth. 26 500, Kaut. 34 000, Kredit. 490 153, Akzepte 149 925, unerhob. Div. 5220. Sa. M. 3 005 798. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anlage 1 236 599, Debit. 1 129 801. Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechtsanleihe 760 000, Hypoth. 26 500, Kredit. 77 981, Div. 1920. Sa. M. 2 366 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme 149 303, Ausgabe 124 656, Bruttogewinn 24 646, Abschreib. 24 646. Kurs Ende 1911–1917: 150, 150.90, 151, 160.75*, –, 118, 141 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1906/07–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: L. Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alphons B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Herm. Schues. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: 16./2. 1881. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. Einnahmen für Bier etc. 1909/10 bis 1917/18: M. 977 871, 1 040 822, 1107 616, 1 158 244, 1 065 358, 816 522, 888 306, 703 656, 585 351. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1913/14 rd. M. 90 000. Die G.-V. v. 13./12. 1917 beschloss die Erwerbung der Unionsbrauerei A.-G. in Hamburg (siehe diese Ges. u. unten bei Kapital.) Kapital: M. 1 016 100 in 500 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lit. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anlässlich der Erwerbung der Unionbrauerei A.-G. in Hamburg beschloss die G.-V. v. 13./12. 1917 Erhöh. d. A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begebeh zu pari. Nach dem Fusionsvertrage geht das Vermögen dieser Ges. als Ganzes auf die Löwenbrauerei A.-G. über, gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit Div.-Berecht. ab 1. Okt. 1917 sowie Zahlung von M. 1100 in