Brauereien. 1505 Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzielte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. Vorrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf d. Barmbecker Brauerei. Pfandhalter u. Zahlstelle: Hamburger Pil. der Deutschen Bank. Noch in Umlauf 1./10. 1918 M. 260 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1917: 101.75, 99, 101.40, 101.25, 102.25, 102, 101.50, 100, 101*, –, 94, – Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 850 000, wovon M. 400 000 an I. Stelle zu 4½ %, u. M. 450 000 an II. Stelle zu 5½ % verzinsl. Diese Hypoth. sollen durch eine Schuldverschreib.- Anleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke bisher M. 30 000 für Kosten zurückgestellt wurden. — II. auf diverse andere Grundstücke M. 354 600, verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 177 061, Brauereigebäude 1 588 330, Häuser u. Grundstücke 648 497, Masch. 156 076, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportgebinde 82 064, Wagen u. Geschirre 194, Motorw. 2109, Pferde 29 670, Geräte u. Utensil. 29 438, Brunnen- bau 1, Niederlagen u. Wirtschafts-Inventar 41 151, Debit. 1 403 014, Effekten 2763, Kaut.-Effekten 185 415, Wechs. 250, Kto- Nuovo 12 724, Avale 33 800, Bank u. Kassa 91 744, versch. Vorräte 350 633. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 113 040 (Rückl. 4780), Delkr.-Kto 400 000, Übergangswirt- schafts-Kto 50 000, Barmbecker Prior. 260 000, Eidelstedter Hypoth. 850 000, Hypoth. der Häuser u. Grundstücke 354 600, Rückstell. f. Kosten einer Schuldverschreib. 30 000, Talonsteuer- Res. 14 400, Kaut. 216 682, Kredit. 510 892, Akzepte 51 665, Commerz- u. Disc.-Bank Avale 33 800, Div. 90 000, Tant. 9083, do. an A.-R. 975, Vortrag 49 801. Sa. M. 4 834 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 701 451, Unk., Steuern, Abgaben u. Gehälter 251 725, Zs. 302, Abschreib. 165 705, Gewinn 154 641. – Kredit: Vortrag 59 024, Betriebseinnahmen 1 214 802. Sa. M. 1 273 826. Kurs: Gleichgestellte Aktien Ende 1902–1918: 96, 100.50, 112, 120, 119, 100. 99.90, 110, 116, 129.50, 128, 120, 125*, –, 100, 122, 100 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert in Hamburg. Dividenden: Neue Aktien 1900/01–1917/18: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½% 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz, A. Paegelow. Prokuristen: A. H. Lange, F. Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. de la Roy. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Union-Brauerei-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Da der Betrieb der Brauerei stillgelegt wurde, so genehmigte die a. o. G.-V. v. 17./12. 1917 einen Vertrag, wonach das Gesellschaftsvermögen der Union-Brauerei als Ganzes auf die Löwen-Brauerei überging gegen Gewährung einer Aktie von M. 1000 der Löwenbrauerei mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, sowie Zahlung von M. 1100 in bar für je 3 Aktien der Union- Brauerei im Nennwerte von M. 3000, wobei die sogenannten Spitzen der Union-Aktien mit M. 600 pro Stück zu bezahlen waren. Die Union-Brauerei Akt.-Ges, trat in Liqu. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. befindet sich Winterhude, Gertigstr. 32/48. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1918: Grundstücke und Gebäude 529 545, Brunnen 7104, Grundst. Rainstr. 20 915, do. Hamburgerstr. 40 008, Aussenstände 335 054, Bankkto 4217, Vorräte 36 925. – Passiva: Delkr.-Kto 175 366, Kredit. 797 136, Gewinn 1268. Sa. M. 973 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 79 895, Delkr.-Kto: Rückstell. 160 000, Abschreib. 100 000, Gewinn 1268. – Kredit: Vortrag 41177, Einnahmen 61 365, R.-F. 13 620, A.-K.-Kto: Abschreib. 225000. Sa. M. 341 163. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Liquidator: H. Olderock. Aufsichtsrat: Vors. Otto H. C. Müller, Sally M. Mainz, Oskar Ballschmidt, Oskar Lind, Carl Naefeke, Altona; Alb. Bösenberg, Hochkamp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 95