Brauereien. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 51 000, 41 000, 39 000, 48 000, 50 000, ca. 48 000 hl; später jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912/13–1917/18: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660, 382 213. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, It. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien, davon angeboten M. 210 000 den Aktionären zu 116 %. Zur Tilg. der hauptsächlich infolge von Sonderabschreib. entstandenen Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung in der Weise, dass an Stelle von je M. 3000 Aktienbesitz 2 Inh.-Aktien à M. 1000 traten, so dass das ganze A.-K. jetzt in Aktien à M. 1000 eingeteilt ist. An Stelle von je 3 Aktien à M. 400 traten dabei nom. M. 800 neue Aktien, und zwar wurde, soweit der nach der Zus. legung sich ergebende Nom.-Betrag durch 1000 teilbar war, die entsprechende Anzahl Aktien über M. 1000 aus- gegeben, soweit der Nom.-Betrag M. 1000 nicht erreichte, wurde der Erlös den Beteiligten zur Verf. gestellt. Die für M. 6000 Spitzen ausgestellten neuen 4 Aktien ergaben bei der Versteigerung 86 % pro Stück. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. .Bach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der Ö. 4 YJ (K), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. In Umlauf am 30./9. 1918 M. 432 000. Kurs Ende 1904–1917: 103, 102.50, 101.25, 100, 101.50, 101.50, 100.75, 101.50, 102, 99.50, –, –, 95, – %. Hypotheken: M. 85 000 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück I 109 602, Gebäude 615 697, Masch. 75 526, Brunnen 4534, Lagergefässe 61 808 Transportgefässe 13 363, Pferde 1, Wagen u. Ge- schirre 1, Mobil. u. Inventar 1691, Wirtschafts-Inventar 6592, Flaschenbier-Inventar 1, Effekten 150 880, Kassa 5455, Bankguth. 118 689, Debit., Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 464 759, Grundstück II 222 627, abz. Hypoth. 85 000 bleibt 137 627, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 98 551. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 432 000, do. Zs.-Kto 4702, R.-F. 73 221 (Rückl. 2836), Delkr.-Kto 160 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kaut. 26 716, Kredit. 38 655, Pferde-Res.-F. 10 118, Fass-Pfand-Kto 5688, ausgel. Oblig. 29 870, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. sowie Grat. 6541, Vortrag 18 268. Sa. M. 1 864 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Salär, Löhne u. Kriegsunterstütz. 167 466, Pferdeunterhalt., Div., Material., Pech u. Reparaturkosten 53 250, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich.-Prämien, Staatsabgaben u. Prior.-Oblig.-Zs. etc. 57 562, Abschreib. 45 711, Talonsteuer-Res. 1500, Reingewinn 77 646. – Kredit: Vortrag 20 924, Einnahme für Bier, Treber, Zs. etc. 382 213. Sa. M. 403 137. Kurs Ende 1902–1918: 46, 92.50, 93.50, 112, 116, 110.50, 112.50, 114, 130, 127, 120, 115, 125*, –, 94, 100, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Dr. Rud. Lessing, Bamberg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1900/01. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 32 Morgen, davon umfassen etwa 8 Morgen die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude. Nach der Taxe u. den Vermessungen ergibt sich nach Abstell. von rund 4 Morgen für projektierte Strassen ein reines Bauterrain von rund 20 Morgen gleich 3600 qR. mit einer Baufront von 1500 Meter, geschätzt zu M. 1 272 940. Abzügl. M. 120 000 für Strassenkosten ergibt sich ein Wert von M. 1 105 046. Ein Verkauf von Teilen der Be- sitzung kann erfolgen. Das Kto Häuser u. Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn, Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamtwerte von M. 150 000; für die Lippe-Kanallinie hatte die Ges. ca. 9000 qm abzutreten, doch liegt die Ges. mit dem Kanalfiskus wegen des Verkaufspreises von en. M. 200 000 in Prozess. 1915/16 Enteignung eines weiteren Grundstücks in Hamm durch den Eisenbahnfiskus für M. 99 923. Bierabsatz 1904/0 5– 1906/07: 63 842, 64 162,