Brauereien. 1507 63006 hl, später jährl. 50 000–70 000 hl. 1911/12 Erricht. eines Neubaues spez. für das neu begonnene Flaschenbiergeschäft; für 1912/13 wurden an Zugängen gebucht M. 557 054. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 904 733, davon M. 227 185 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 1 317 460, Häuser u. Wirtschaften 371 760, Masch. 129850, Lagerfässer u. Bottiche 20070, Versandfässer 4270, Pferde u. Wagen 1460, Eisenbahnwagen 6300, Utensil. u. Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 43 elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenbier-Einricht. 3325, Kassa 8492, Wechsel 15 671, Wertp. 54 874, Vorräte 138 605, Darlehnsforder. 1 190 835, Warenforder. 112 705, Debit. einschl. M. 123 746 Bankguth. 190 180. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. auf Brauerei 677 547, do. auf Häuser u. Wirtschaften 227 185, R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 175 000, Ern.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 8750 (Rückl. 1750), Kredit. 51 447, Depos. 255 318, gestund. Brau- steuer 7168, rückst. Div. 1410, rückständ. Löhne 613, Fasspfand 18 350, Tant. an Vorst. 4930, do. an A.-R. 8000, Div. 87 500, Vortrag 17 640. Sa. M. 3 565 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 242 689, Abschreib. 68 202, Rein- gewinn 119 821. – Kredit: Vortrag 35 893, Treber 2002, Betriebsgewinn 392 816. Sa. M. 430 712. Kurs Ende 1901–1918: 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75, 89.25, 105.50, 100, 104.75, 106.75*, –, 100, 96, 90 %. Eingef. in Berlin. 23./3. 1898 zu 128 %; erster 128.50 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J... Direktion: Wilhelm Isenbeck. Prokuristen: Otto Jänke, Otto Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Stellv. Rechtsanw. J. Wichmann, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind. u. ihre sonst. Niederlass.; Hamm: Deutsche Bank. Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1901/02 bis 1905/06: 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, später jährl. 45 000–52 000 hl. 1909/10 An- steigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. 1914/15 Aufstellung einer Eisfabrikations- anlage mit rd. M. 140 000 Kostenaufwand. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht v. 26./12. 1908 um M. 500 000. Hypetheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 452 706 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt ½% desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 303 331, do. II abzügl. Hypoth. 525 486, Masch. 105 649, Fastage 41 470, Pferde, Wagen u. Geschirre 2209, Automo- bile 1, Flaschen 1, Flaschenbier-Utensil. 4449, auswärt. Eiskelleranlagen 9697. Biertransport- wagen 1, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Beleucht. 1, Kassa 3043, Wechsel 2674, Effekten 131 740, Vorräte 63 557, Debit. 1 707 696. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 1 015 972, Gewinn 36 040. Sa. M. 2 916 013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Löhne, Gehälter, Fuhrwerk, Kohlen, Betriebsmaterial., Spesen, Brausteuer, Frachten, Prov., Steuern etc. 275 765, Ab- schreib. 33 080, Reingewinn 36 040. – Kredit: Vortrag 365, abgeschriebene Forder. 1523, Bier u. Nebenprodukte 312 047, Zs. 30 951. Sa. M. 344 887. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6, 7, 7, 6, 7 5, 5, 5, 5,2 % CÖC-V.2 4 J9. Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann, Hamm; Fabrikbes. Wilh. Kriele, Wilh. Puweke, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Deutsche Bank. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. (vorm. Gg. Koch) in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohn- gebäude noch 9 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1903/04–1908/09: 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, 25 500; später jährl. 20 000–25 000 hl. 1912/13 stieg der Verlust auf M. 75 629, 1913/14 auf M. 81 725, 1914/15 auf M. 138 554, 1915/16 auf M. 146 935, vermindert 1916/17 auf M. 117 377. Der Betrieb der Mälzerei wurde durch Trocknen von Gemüsen ausgenützt.