Brauereien. 1509 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Canthal, Dir. von Gässler, Hanau; Dir. Otto Körner, Magdeburg Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173, Gegründet: 1./4. 1886. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neu- anschaffungen erforderten 1908/09–1917/18 M. 43 278, 17 572, ca. 27 000. ca. 100 000, ca. 20 000, ca. 40 000, ca. 33 000, ca. 34 000, ca. 70 000, 26 365. Absatz 1901/02–1914/15: 32 455, 34 179, 39 333, 43 910, 43 463, 46 985, 50 538, ca. 52 500, ca. 52 100, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 57 000, ca. 56 000, ca. 50 000 hl. 1914/15–1916/17 Erwerb fremder Kontingente u. ausländ. Malzes. Sämtliche Aktien gingen 1917 an ein Konsort. zu 210 % über, bestehend aus der Städtischen Lagerbier-Brauerei, der Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden u. der Vereins-Brauerei Herrenhausen- Hannover. Kapital: M. 832 000 in 832 Inhaber-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wu vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreic lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Akti zuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barz gereichten M. 110 000 wurden kassiert. Das A.-K. bes Pr.-St.-A. Lit. A, 431 TLit. B und 101 St.-A. Lit. C, M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, 2 M. 1000 gegen Zuzahl. von 10 % des Nen mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B mit Wirk. ab 1. A.-K. hatte nunmehr bis 1912 die Höhe von M. 62 -Aktien à M. 1000. Die B angeboten, entsprechende Anzahl von Nam. gsstatt gegeben werden müssen, unter r G.-V. v. 24./9. 1912 wurde das A.-K. um erabgesetzt. Die Herabsetz. erfolgte dadurch, dass auf die nach 24./9. 1912 neu auszugebenden Inh.-Aktien à M. 1000, Nam.-Aktien à M. 300 zaan Zahlungsstatt gegeben wurden. A.-K. jetzt wie oben M. 832 000 in 832 Aktien à M. 1000, Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A– à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 183 000. Kurs in Hannover Ende 1901–1917: 106, 108.25, 109.50, 109, 110, 109.75, 1 8, 106.50, 108, 106.50, 106*, –, 100, — %. II. M. 250 000 i g. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. hrl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. 8 M. 145 000 (gekündigt zum 1./10. 1918). Nicht notiert. Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Hamburg-Hannover, Bank f. Handel u. Ind.; bei II; over. Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 148 000 (gekündigt zum 2./4. 1919). Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebs- mittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Treuhänderin: Bank f. Hand. u. Ind., Fil. Hannover. IV. M. 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Treuhänderin: Vereinsbank, Hamburg-Hannover. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 210 000. V. M. 500 000 von 1915 zu 5 %; davon begeben M. 49 000 (gekündigt auf 1./1. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 621 500, div. Besitzungen 75 001, Inventar II 15 857, Effekten 52 700, Hypoth. u. Darlehen 966 211, Kasse u. Postscheck 41 651, Bankguth. 256 639, Debit. 148 232, Auslosungs-Kto 54 920, Konsortial-Kto 1000. — Passiva: A.-K. 832 000, Hypoth. 735 000, Delkr.-Kto 275 000, R.-F. 105 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 10 000, Kredit. 163 075, Kaut. 5934, Coup. 7214, Talonsteuer.-Res. 9075, Gewinn 91 412. Sa. M. 2 233 712.