0 Brauereien. 1511 Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1917/1918: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 850, 900, 900, 900, 900, 850, 800, 800, 800, 800. Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Louis Hentschel, Gustav Brauns, Ludolf Dreyer. Direktion: Gustav Geffers, Braumeister J. Stangler. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Brauerei in Herrenhausen. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Neustadt a. Rbge., Peine u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist jetzt für eine Produktion von 160 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1904/05–1914/15: 65 629. 118 880, 115 263, 115 041, ca. 110 000, ca. 110 000, ca. 115 000, ca. 117 000, ca. 118 000, 125 515, 113 316 hl. Später Absatz zurückge- gangen. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania-Brauerei G. m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Kapital: M. 1 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 1280 Aktien (Nr. 441–1720) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerbung des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1906 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar- zahlung. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss weiter, noch M. 500 000 neue Aktien zu M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 auszugeben und das A.-K. damit auf M. 1 500 000 zu bringen. Diese Aktien wurden von einer Gruppe zu 122.50 % übernommen u. den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte Akten eine neue vom 10.–23./3. 1906 zu 127.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Da das A.-K. der Hannov. Aktienbrauerei M. 1 051 000 betrug, so stand der Vereinsbrauerei ein Buchgewinn von M. 479 600 zur Verfüg, der zu Abschreib. verwendet wurde. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Nov. 1908, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 25 Jahren, d. h. bis 1933. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1913 durch Verlos. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 545 000 auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 1 380 000. Zahlst wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 300 000, verzinsl. zu 4½ %, zur II. Stelle auf dem Brauereigrundstück in Herrenhausen; ferner M. 248 700 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 28 500, Gebäude 840 000, Grundstücks-Kto (div. Besitz) 384 000, abzügl. Hypoth. 248 700, bleibt 135 300, Masch. 200 000, Lagerfässer 70 000, Transportfösser 70 000, Eisenbahnwagen 6000, Mobil 3000, Pferde u. Wagen 30 000, Kassa 16 606, Bankguth. 282 169, Effekten u. Beteilig. 497 314, Debit. 197 472, Hypoth. u. Darlehen 2 291 783, Inventur 132 169. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 380000, Hypoth. Brauerei 300 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 100 000, Kaut. u. Bareinlage 842 777, Hauptzollamt, hier 9200, unerh. Div. 1125, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 22 000, Div. 225 000, Abschreib. auf Effekt. u. Beteilig. 125 000, Tant. 41 929, Vortrag 3282. Sa. M. 4 800 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.-Kto (Hopfen, Malz, Fourage, Kohlen etc.) 371 681, Handl.-Unk. (Gehälter, Löhne, Steuern, Reparat. etc.) 388 295, Abschreib. 167 919, Gewinn 395 212. – Kredit: Vortrag 142 346, Bier 1 152 739, Abfälle 9611, Zs. 18 411. Sa. M. 1 323 109. Kurs Ende 1901–1917: 290, 341.50, 355, 340, 381, 276, 240, 202, 218, 235, 235, 217, 198, 208*, –, 180, – %. Eingef. im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1917/18: 24, 24, 24, 24, 18, 16, 14, 12, 14, 15, 15, 15, 10, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Grünewald. Prokurist: P. Lippelt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Komni.-Rat Jul. Isenstein, Komm.-Rat Bank- Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Dresdner Bank. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Gründung s. Jahrg. 1900/01. 1902/03 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Bierabsatz 1902/03–1909/10: 33 455, 39 616, 44 249, 42 524, 37 793, 39 435, 36 386. 37 980 hl, später jährl ca. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 u. lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 114 %.