1 514 Brauereien. zur Verfüg. des A.-R. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), div. Kredit. einschl. Malzsteuer-Kredit 106 327, Kaut. 60 215, Div. 60 000, Rotes Kreuz u. Kriegsfürsorge 10 000, Res. für Kriegssteuer 20 000, Tant. 20 563, Vortrag 40 179. Sa. M. 2 100 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 90 744, Malzsteuer u. Oktroi 14 164, Kohlen, Material., Unterhalt von Immobil., Masch., Fässern u. sonst. Inventar, sowie Geschäfts-Unk. 171 770, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 136 795, Oblig.-Zs. u. Steuern 41 664, Abschreib. 40 790, Gewinn 170 743. – Kredit: Vortrag 45 106, Bier, kohlensaure Getränke, Treber, Eis, Zs. 621 566. Sa. M. 666 673. Kurs Ende 1901–1918: 153.50, 173, 183, 195, 197, 191, 195, 190, 182, 181, 210, 200, 202, 203 –, 190, 200, 200 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 2 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Univ.-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz 1896/1897–1902/1903: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551, 42 466, 40 590 hl. Später jährlich 30 000 – 40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 7./4 1919 soll beschliessen über Stillegung des Betriebes u. über den Verkauf der Einrichtung sowie über Statutenänderung wegen teilweiser Anderung des Gesellschaftszweckes. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 975 auf Brauerei, M. 453 138 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianwesen 463 920, Liegensch. hier u. ausw. 749 151, Masch. 37 921, Beleucht.-Anlage 2631, Gärbottiche u. Lagerfässer 6441, Versandfässer 9727, Apparate u. Gerätschaften 10 903, Wirtschaftsmob. 4246, Pferde 2266, Wagen u. Ge- schirr 2733, Waggon 1, Anschlussgeleise 1, Flaschenbier-Geschäft 5469, Kassa 6423, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 32 936, Debit. 18 143, aussteh. Kapitalien 340 365. – Passiva: A.-K. 550 000, unerhob. Div. 1620, Hypoth. A 142 975. do. B 453 138, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 30 000, Pferdeversich. 7480, Unterstütz.-F. 2581, div. Kredit. einschl. gestund. Malzsteuer u. Kaut. 195 347, Gewinn 10 136. Sa. M. 1 693 279. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 32 097, Aceise, Cktroi, Steuern 16925, Geschäfts-Unk., Löhne, Saläre 94 020, Mieten u. Zs. 40 919, Fracht, Fuhrlohn, Niederlage 11 172, Futter u. Streu 7035, Kohlen, Pech 23 142, Abschreib. 27 125, Gewinn 10 136. – Kredit: Vortrag 31 474, Bier 219 988, Malztreber 2113. Sa. M. 253 576. Kurs Ende 1901–1918: 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 191, 176, 182, 186, 185, 174, 180*, –, 130, 160, 100 %. Notiert Mannheim. 1901/02–1917/18: 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 12, 12, 12, 8, 6, 6, 6, 0 %. GÖ.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Sommer, Erich Müller, Herm. Finck. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Dir. C. Leonhard, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Heidelberg; Fabrik-Dir. Emil Böhme, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898–1918 M. 995 848. Bierabsatz 1898/99–1908/09: ca. 23 045. 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000 hl; später jährl. 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trockenanlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Die Ges. hat im Januar 1918 mit der Hecht- Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim eine Vereinbarung getroffen, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und die Kundschaft derselben im Bezirk Heidenheim beliefert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918: M. 400 000. Hypotheken: M. 124 378 auf Brauerei; M. 105 508 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. I 630 000, do. II 280 000, do. III 39 955 Masch. 30 000, Fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Pferde, Vieh u. Fuhrpark 3000, Mobil. 1, Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Effekten, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 301 920, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 141 676, Debit. 115 040, Oblig.-Rückzahl.-Kto 182 518, Rest- kaufschillinge 21 174, Aktivhypoth. u. Darlehen 467 004, Beteil. 195 104. – Passiva: A.-K.