1516 Brauereien. Wertp. 269 289, Kassa 5343, Aussenstände 845 663, Vorräte 106 459. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Teilschuldverschreib. 1212 000, Belast. der Grundstücke und Liegen- schaften 589 155, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), hinterlegte Sicherheiten 16 100, Kredit. 268 982, Grat. 4520, Vortrag 13 909. Sa. M. 3 763 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 62 504, Natureis, Kohlen, Futtermittel 190 003, Brau-, Staats- u. Gemeindesteuern 31 930, Unk. 378 565, Abschreib. 34 319, Gewinn 21 429. – Kredit: Vortrag 82 642, Bier u. Nebenerzeugnisse 423 381, Lohn- mälzung u. trocknung 252 021, Pacht u. Mieten 10 707. Sa. M. 768 752. Dividenden 1902/03–1917/18: 6, 5, 4, 4, 4½, 3, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. ($.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eug. Hildebrand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat G. Pielenz, Wilh. Frank, Dir. C. Schöttle, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Aktiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges“ in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut u. bedeutend erweitert. Die Ges. besitzt eine Anzahl Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn u. die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs sche Brauerei in Kochendorf. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 26 406, 26 426, 25 783, 28 253, 29 631, 30 061; später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, u. lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 Aktien, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zum Zwecke der Abstossung von schweb. Bankschulden beschloss die G.-V. v. 3./12. 1907 die Ausgabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahl. erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt bezw. abgestempelt; alsdann erhalten die noch nicht eingelösten Gewinnanteilscheine M. 300, an dem etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. seitdem wiedef aus M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 485 090 auf Brauerei u. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 379 600, do. II 734 000, Masch. 42 000, Kühlanlage 3000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer u. Gärbot- tiche 3500, Transportfässer 6000, Fuhrpark 1800, Inventar 4000, Limonadeeinricht. 2000, Bier- flaschen 1, Eissee Brackenheim 1, Vorräte 68 082, Kassa 2809, Effekten 6000, Debitor. 42 438, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldsch. 204 423, Bankguthab. 138 644. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 485 090, Kredit. 33 378, Div. 400, Rückstell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 30 000, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 7000, Kriegs- fürsorge 2540, Reingewinn 63 977. Sa. M. 1 772 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 21 712, Material 6519, Brennmaterial 29 880, Fourage 10 062, Steuer 20 477, Zs., Unk. u. Spesen 21 589, Löhne u. Gehälter 44 440, Reparat. 10 021, Unterstütz.-F. 5823, Teuerungszulage 7908, Abschreib. 29 817, Reingewinn 63 977. – Kredit: Vortrag 64 322, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 183 936, Miete 23 971. SGa. M. 272 230. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1908/09–1917/18: 6, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0%― Direktion: Otto Jacob. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant Carl Berberich, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Dir. Herm. Lotz, Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Fabrikant Ludw. Müller, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- Üch. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 989 auf Brauerei u. Wirtschaften.