1518 Brauereien. Bilanz am 30. Seßt 1918: Aktiva: Immobil. Hemelingen 690 000, do. auswärts 460 000, Masch. 50 000, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Transportfässer 30 000, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Elsenbahnwagen 1, Vorräte 226 471, Wechsel 5850, Effekten 126 545, Kassa u. Postscheckguth. 14 356, div. Debit. einschl. Bankguth. 2 812 570. – Passiva: A. K. 1750 000, Hypoth. Anleihe 495 000, do. 4½ % 432 000, R.-F. 350 000, statutenmäss. do. 350 000, Kriegs- steuer-Sonderrückl. 60 000, Talonsteuer-Res. 7920, div. Kredit. 810 142, Div. 140 000, Vortrag 50 733. Sa. M. 4 445 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 420 836, Geschäfts-Unk. 222 779, Abschreib. 200 839, Reingew. 175 101. Sa. M. 1 019 557. – Kredit: Bier, Zs. u. Verschied. M. 1 019 557. Kurs Ende 1901–1917: 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157.25, 145, 125, 110.75, 118, 123.50, 120.75, 120, –*, –, 110, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901/02– 191 /182: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 3, 0, 4¼, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 3, 8 % Ö= 3 J. (K.) Direktion: D. A. Probst, Gust. Bremme, Hemelingen. Prokurist: A. F. Möhlenbrock. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. J. F. Iken, Stellv. Peter Ferd. Lentz, G. W. Smidt, Wilh. Oelze. Zahlstellen: Bremen: Karl F. Plump & Co., Iken, Blome & Klingenberg. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Hemmerden bei Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. — Jährl. Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in M. 196 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Hypotheken: M. 124 800 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 184 800, Wohnhäuser 210 800 ab Hypoth. 124 800 bleibt 82 000, Masch. u. Apparate 74 000, Lagerfässer 11 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Möbel u. Geräte 1, Vieh 3000, Ländereien 13 124, Hypoth. u. Darlehen 563 898, Bierausstände 51 044, Bankguth. 18 065, Lieferanten 2958, Kassa 1180, Vorräte 58 501. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 196 000, Darlehen 27 773, Kaution 2969, R.-F. 24 282, Delkred.-F. 38 784, Fasspfand 10 595, Kredit. 29 903, Gewinn 59 652. Sa. M. 1 089 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 008, Abschreib. 22 822, Gewinn 59 652. – Kredit: Vortrag 10 671, Bier, Treber u. Landwirtschaft 90% 381I1. M. 368 482. Dividenden 1902/03– 1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 4, , 0 0, 0, 0, 3, 3½ % ÖC-V. (K) Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Kleppse Duisburg; wilh. Schnitzler, Nordhastedt; Jos. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Bierabsatz 1904/05–1907/08: 57 100, 61 600, 65 700, 65 200, später jährlich 70 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000, angeboten 400 den Aktionären zu pari plus 2 % für Aktien- stempel etc.; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Yerlos. oder Ankauf im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 444 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 mit mind. 3 % jährl.; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Verminderung des Bankkredits. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 470 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 380 000, Masch. u. Apparate 15 000, Kühlanlage 1, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 1, Lagerfastage 1, Transportfastage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Brunnen u. Wasserleitungsanlage 1. Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Flaschenbiergeschäftseinricht. 1, Kellerbau Gladbeck 5000, Häuser (nach Abzug der Hypoth.) 386 519, Kassa 8520, Wechsel 2691, Bankguth. u. Wertp. 658 500, Darlehnsdebit. 1 364 755, Debit. 56 504, Vorräte 56 815. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 1 444 000, do. II 470 000, do. Zs.-Kto 12 460, unerhob. Div. 1640, Kredit. u. Kaut.