Brauereien. 1519 271 452, R.-F. 125 000, Disp.-F. 80 000, Delkr.-Kto 170 000, Rücklage f. ev. Kriegsgewinnsteuer 5000, Rückl. für Überleit. in die Friedenswirtschaft 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 158 764. Sa. M. 3 008 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 370 830, Abschreib. 100 012, Reingewinn 158 764. – Kredit: Vortrag 37 883, Bier u. Nebenprodukte 489 110, Zs.84 796, eingeg. Forder. 17 817. Sa. M. 629 607. Dividenden 1899/1900–1917/18: 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 6, 6, 6, 7, Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Prokurist: Franz Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Rechtsanw. Hans- Brand, Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Dr. Nuss, Dortmund. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/01 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eis- erzeugungs- u. Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Jährl. Bierausstoss 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 aum M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z, R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 34 500, Gebäude 226 000, Biergeschäft Oberpleis 22 500, eigene Wirtschaften 125 000, Masch. 43 000, Brauereieinricht. 14 000, Lager- fässer 17 000, Versandfässer 1, Fuhrwesen 1, Brauereigeräte 1, Verwalt. u. Wirtschaftsgeräte Ausschankvorrichtung 1, Vorröte 36 054, Kassa und Wechsel 2139, Kriegsanleihen und Bankguthaben 34 940, Hypoth. u. Darlehen 247 750, Debet 61 829. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, hinterlegte Sicherheiten, Einlagen u. gestundete Brausteuer 20 714, Kredit. 27 169, unerhob. Div. 480, R.-F. 90 000, besond. R.-F. 28 000 (Rückl. 2000), Sicherungs- do. 6347, Rücklage für Gewinnanteilbogen 4500, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1800, do. an Vorst. 1800, Vortrag 907. Sa. M. 864 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 002, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 33 929, Löhne, Gehälter u. Vergüt. 33 283, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 7582, Instandsetzungen 3940, Versich. 3017, Zs. 3989, Reingewinn 24 507. – Kredit: Vortrag 516, Erlös für Bier, Eis, Treber etc. 125 736. Sa. M. 126 252. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3, 4,4 % d- Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Wilh. Lieberz, Ing. Hubert Claren, Düsseldorf; Braumeister Theod. Claren, Neersen; Kaufm. Franz Claren, Wissen a. S.; Bank-Direktor Alb. Bendix, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 43 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Prior.-Anleihen: M. 323 000. Hypoth. u. Darlehnsschulden: M. 178 349. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundbesitz 497 025, Brauereiinventar 14 421, Fässer 3331, Spannvieh, Wagen u. Geschirre 2335, elekr. Anlage 2000, Hypoth. u. Darlehnsforder. 80 955, Debit. 10 750, Wertp. zur Sicherstell. 8882, Kasse u. Effekten 46 453, Bankguth. 22 564, vorausbez. Versich. 500, Vorräte 17 111. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 323 000, do. Zs.-Kto 2461, Rückl.-F. 30 000, Hypoth. u. Darlehn 195 349, Kredit. 7625, Kaut. 9382, Rückl. f. Pferde 3100, Rückstell. 8230, Gewinn 7180. Sa. M. 706 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 563, Div. 3600, Immobilienkto-Brauerei 3580. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 65 586, Pachte u. Mieten 8157. Sa. M. 73 744. Dividenden 1901/02–1917/18: 14, 15, 14, 12, 11, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3 %. Direktion: E. Götting. Prokurist: Carl Hochrein. Aufsichtsrat: A. Ambronn, B. Hochrein, Oskar Amberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildburghausen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Bierabsatz 1899/1900–1905/06: 32 643, 34793, 34512, 31 615, 27 599, 28 789, 30 193 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in