Brauereien. Hypotheken: M. 1 138 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 264 174, Fabrikgebäude- u. Masch., einschl. Niederlagen 1 740 001, Tank-, Lager- u. Transportgefässe 18 002, Debit. 1 127 402, Hypoth.-Forder. 117 100, Engelhardt-Malzbier-Beteilig. 10 000, Pferde u. Wagen 1, Gasthaus- inventar 1, Biertransportwagen 1, Motorwagen, 1, Automaten-Beteilig. 1, Lizenz 1, Spiri- tuosen-Beteilig. 427 784, Effekten 35 365, Kassa 7568, Wechsel 348 979, Vorräte, Bier etc. 116 804. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 170 000 (Rückl. 20 000), Hyp. 1 138 700, unerhob. Div. 184, Kredit. 1 177 641, Brausteuer-Rückstell. 9108, Div. 105 000, Tant. an A. R.. Vorst. 53 755, Zinsbogensteuer 3000, L. Händler-Stift. 6000, Vortrag 49 798. Sa. M. 4213 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 290, Steuern u. Abgaben 31 754, Hypoth.-Zs. 20 523, Grundstücks-Unk. 4265, Gen.-Unk. 16 757, Abschreib. 232 683, Reingewinn 237 554. – Kredit: Vortrag 13 907, Gewinn 576 621, Mieten 29 897, Zs. 25 402. Sa. M. 645 828. Kurs Ende 1903–1918: 128, 136.50, 131, 127, 17.50, 94, 90, 99.90, 95.25, 89.50, 88.75, 857*, –, 85, –, 152, 172 %. Aufgel. 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs in Berlin 28./6. 1896: 138 –% Dividenden 1903–1918: 8, 8, 8, 8, 6, 4, 4, 4½, 5½, 5½, 6, 4, 6, 7, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: G. Nikl, Siegfr. Beihof. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bergwerks-Dir. Busch, Friedenshütte; Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Dir. Georg Friedländer, Breslau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Wolff, Lissa i. P.; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin. Zahlstellen: Hindenburg: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil. in Breslau u. deren sonst. Fil.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei- Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/02–1907/08: 30 202, 30 108, 30 129, 30 027: 30 000, 32 500, 30 000 hl; später jährl. 24 000–30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden; 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen und einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 2000. Zahlst.: Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 150 000 auf Brauerei, M. 304 715 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstücke 124 689, do. Gebäude 398 000, Masch. 42 000, Wirtschaftsanwesen 662 439, Flaschenbiereinricht. 1, Wirtschafts-Inventar 15 000, Debit. 264 978, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen 2000, R.-F. 22 500, Fasspfand 1803, Brauereihypoth. 150 000, Kredit. 33 090, Wirtschaftshypothek. 304 715. Sa. M. 1 514 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 453, Gehälter, Löhne, allgem. Un- kosten, Kriegsunterstütz., Zs. etc. 56 134, Abschreib. 41 588, do. auf Debit. 9543, Verlust auf Anwesenverkauf 4300. – Kredit: Biererträgnis 68 650, Pacht, Inventarverkauf etc. 89 368. Sa. M. 158 019. Dividenden 1898/99–1917/18: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %― Direktion: Herm. Röther, Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Prokurist Heinrich Niemöller, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Solingen: Barmer Bankverein. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G.'; eingetr. 14./5. 1900. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Die Ges. besitzt Wirts- anwesen in Hörde, Sölde u. Iserlohn. Bierabsatz: 1902/03–1910/11: 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 45 038, ca. 42 000, ca. 42 000, ca. 47 000, 52 648 hl; später jährl. 50 000–60 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 96