Brauereien. 1523 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz 73 150, Brausteuer 21 054, Gen.-Unk. 209 897, Abschreib. 68 270, Gewinn 118 688. – Kredit: Vortrag 44 379, Bier 437 560, Treber 9122. Sa. M. 491 062. Dividenden 1904/05–1917/18: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, %% (K.) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Ed. Hick, Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 141 700, Masch. u. Geräte 46 501, Fässer u. Flaschen 24 002, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Pferde u. Wagen 1, aus- wärtige Eiskeller 7000, Kassa 5679, Hypoth. 4587, Hypoth. 71 607, Debit. 13 201, Bankguth. 26 503, Postscheckguth. 1156, Vorräte 21 892, Effekten 10 000, rückst. Zs. 1186. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, Kaut. 25 000, unerhob. Div. 518, R.-F. 14 000, Rückl. für Verluste in lauf. Rechm. u. Darlehn 5864, Zinsscheinerneuerungssteuerrückl. 3349, Gewinn 26 289. Sa. M. 375 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 33 000, Vertriebskost. 16 459, Abschreib. 15 006, Gewinn 26 289. – Kredit: Vortrag 6586, Zs. u. Diskont 2436, Bier 81 733. Sa. M. 90 756. Dividenden 1907/08–1917/18: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5% Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hotelier F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwirt Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Zahlstelfen: Hofgeismar: Eigene Kasse, Hessischer Bankverein. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1918 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Brauerei Binding A.-G. in Frankfurt a. M. dergestalt, dass für je M. 7000 Aktien der Homburger Ges. je M. 3000 Aktien der Brauerei Binding einschl. Div. pro 1917/18 gewährt wurden. Die Brauerei Binding hat die Div. pro 1917/18 der im Umtausch gegen Messerschmitt-Aktien auszuliefernden Binding-Aktien mit 10 % garantiert. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1917 noch M. 178 500. – Kurs in Dresden Ende 1901 bis / ² . 97.50, –, 90, –*, –, 88, – %. Kurs Ende 1910–1918: 60, 70, 75, 48, 58*, –, 30, 50, 75 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1916/1917: 5, 4, 5, 4, 4, 0, 0, % „, 0, 0, 0, 0%. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. 96*