Brauereien. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 600 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000. Hierzu die auf dem vormaligen Böhmischen Brauhaus (Bernecker) lastenden Hypoth zus. Ende Sept. 1918 mit M. 1 385 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000, Vors. M. 500 mehr). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 314 900, Grundstück Stallupönen 48 030, do. Angerburg 36 000, Kolonade Waldhausen 1, Masch. 215 700, Kühl- anlage 21 700, elektr. Anlage 17 680, Bottiche u. Lagerfässer 41 700, Transportgefässe 34 000, Versandkisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 33 700, Automobile 1, Utensil. 1, Brauerei- utensil. 1, Kassa 23 405, Wechsel 123 628, Debit. 257 332, Bankguth. 346 767, Wertpap. 700 700, Waren: Bier, Malz, Hopfen etc. 214 029, Kontingent 216 650 – Passiva: A.-K. 1 240 000, Hypoth. 1 385 000, R.-F. 106 700 (Rückl. 15 754), Extra-R.-F. 57 642 (Rückl. 10 000), Kriegs- R.-F. 45 844, Delkr.-Kto 35 651 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 9822 (Rückl. 5000), Fuhrpark-Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer 317 280 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl 4000), un- erhob. Div. 3260, Kautionen 2000, Gefässe- u. Flaschenpfand 125 704, Kredit. 41 325, Hypoth.- Anteilschein-Auslos.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 32 110, Div. 148 800, Tant. an Vorstand 8110, do. an A.-R. 12 757, Vortrag 44 919. Sa. M. 3 645 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke, Handl.-Unk., Reparat. etc. 1 090 393, Hypoth.-Zs. 55 136, Abschreib. 180 357, Reingewinn 359 341. – Kredit: Vortrag 44 251, Bier u. Nebenprodukte 1 594 530, Mieten 5339, Zs. 41 107. Sa. M. 1 685 228 Dividenden 1903/01–1917/18: 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, Fr. Wunderlich, M. Arndt. Prokurist: Jos. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröter, Stellv. Bankdir. Emil Anbuhl, Otto Eichelbaum, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Karl Dietz, Gust. Schulz, Sanitäts-Rat Dr. Gg. Neyne, Fritz Bruhn, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur; Insterburg: Vorschuss- verein e. G. m. u. H., Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1.' Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1918 noch in Umlauf M. 56 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 159 800, Masch. 6000, elektr. Anlage 1, Gefässe 3700, Fuhrwerk 2400, Utensil. 11 000, Mobil. 1, Wertp. 68 200, Kasse u. Wechsel 8988, Debit. 366 386, Bürgschaften 94 000, Vorräte 12 676, Rückstell. 17 054. —– Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 56 500, R.-F. 41 000, do. 9000, Talonsteuer-R. 3600, Kredit. 131 873, Bürgschaften 94 000, Rückstell. 3176, Gewinn 41 058. Sa. M. 760 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 822, Abschreib. 29 147, Reingewinn 41 058. – Kredit: Vortrag 9105, Bier etc. 243 922. Sa. M. 253 027. Dividenden 1899/1900–1917/18: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 3 3, 2 %. Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebels jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 165 000 auf Brauerei; M. 187 776 auf div. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 300 000, Grundstück 222 000, Masch. 8500, Fasszeuge 2500, Gespann u. Wagen 1, Flaschen 1, Hypoth. 90 000, Bürgschaft 1, Aussen- stände 8000, Vorräte 22 870, Barmittel 5167. – Passiva: A.-K. 183 000, Grundbuch-