1528 Brauereien. schulden 165 000, div. Besitzungen 187 776, Delkr.-Kto 16 000, R.-F. 100 346, Reingewinn 6917. Sa. M. 659 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 62 303, Abschreib. 30 573, Reingewinn 6917. – Kredit: Vortrag 5730, Einnahmen 94 064. Sa. M. 99 794. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, Herm. Biel, Louis Lange, Claus Voss. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Haus-Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Wiesen 500, Grundstücke 6000, Fuhrwerk 1, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Flaschenkasten 1, Gebäude 104 400, Darlehn 7750, Utensil. u. Baulichkeiten f. Ausschanklokale 100, Kassa 13 251, Effekten 36 983, Betriebs-Utensil. 57 400, Hypoth. 128 500, Versandfässer u. Flaschenkto 1000, Brauerei Wulff 8000, Grundstück Lehmann 14 700, elektr. Beleucht.-Anlage 23 000, Kontingent 100 000, Vorräte 28 300. – Passiva: A.-K. 250 000, Ern.-Schein-Steuer 2100, R.-F. 23 001, Hypoth. 58 000, Delkr.-Kto 5887, Darlehen 91 400, Sonderrücklage 15 000, Gewinnrücklage 20 065, Brausteuer 1780, Kredit. 53 505, Gewinn 9150. Sa. M. 529 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3874, Fuhrwerksunterhalt. 15 566, Geschäfts- Unk. 24 530, Eis 2905, Abschreib. 27 299, Tant. 1237, Div. 5000, Vortrag 2913. – Kredit: Vortrag 18 175, Bier 64 412, Treber 70, Zs. 668. Sa. M. 83 327. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½, 3, 4, 5, 4½, 5, 8, 6, 6, 8, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1903/04–1904/1905: 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 273 601. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. Ader G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 377 900, Wirtschaftsimmobil. 449 100, elektr. Beleucht.-Anl. 601, Masch. u. Einricht. 66 700, Eis- u. Kühlmasch. 10 700, Lagerfässer 3900, Gär- u. Lagertanks 65 000, Transportfässer 13 000, Pferde u. Wagen 12 001, Lastwagen 500, Biertransportwagen 5600, Mobil. 1001, Wirtschaftsinventar 33 001, Niederlagen 7000, Effekten 9396, Wechsel 2034, Kassa 23 572, vorausbez. Versich. 4461, Hauptzollamt 3177, Debit. 333 179, Vorschüsse auf Wirtschafts-Einricht. 20 048, Vorräte 69 935. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 273 601, R.-F. 50 000, Akzepte 19 036, Delkr.-Kto 75 000, Kriegsunterstütz. 25 000 (Rückl. 13 375), Kredit., einschl. Sickingerbräu Landstuhl 996 003, Hauptzollamt Kaisers- lautern (Malzsteuer) 18 532, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 8827, Vortrag 25 807. Sa. M. 2 011 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Hefe 179 102, Betriebskosten u. Löhne 141 628, Unk., Versich., Steuern Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs- kosten 434 214, Fuhrpark u. Futter 36 126, Zs. 16 865, Abschreib. 97 312, Delkr.-Kto 75 000, Gewinn 68 009. – Kredit: Vortrag 19 738, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 1 028 521. Sa. M. 1 048 259. Di.ividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Prokurist: Rich. Becher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern: Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zuweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb