1530 Brauereien. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 351 000. Kurs in Cöln Ende 1906–1917: 103, 102, 102, 101.75, 100.75, 102, 100, 100, 101.50*, –, 98, – %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 284 866 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer- bezieht kein Gehalt, sondern 10 %, mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vgrhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genussscheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 299 264 abzügl. 284 866 Hypoth., bleibt 1 014 398, Masch. 45 389, Lagerfässer u. Bottiche 1967, Versandfässer 1227, Fuhrpark 1, Utensil. u. Apparate 1, Mobil. 1, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage u. Material. 50 797, Kassa 5447, Effekten 315 250, Bankguth. 84 817, hypoth. gesicherte Darlehen 755 414, Debit. 46 715. – Passiva: A.-K 1 350 000, Oblig. 351 000, Amort.-F. 31 500, unerhob. Zs. 5535, do. Div. 180, Kredit. 132 631, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 70 000, Fuhrpark Res. 10 000, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Div. 27 000, Tant. an Vorst. 3375, Kriegsfürsorge 5000, Vortrag 15 205, Sa. M. 2 321 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Furage, Pech u. Material 102 073, Saläre, Löhne, Spesen u. Grat. 116 300, Brau-, Bier-, Staats- u. Gemeinde- steuern, Kriegsfürsorge, Reparat. u. Unk. 48 250, Abschreib. 32 430, Reingewinn 55 580. – Kredit: Vortrag 29 827, Bier. Nebenprodukte u. Eis 284 032, Zs. 40 775. Sa. M. 354 635. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45, 50.50, 67.50, 58, 51, 54*, –, 48, 69, 56 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln, daselbst Ende 1916–1918: 60, –, 70 %. 3 Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 3½, 4, 4, 4½, 3½, 2½, 0, 2, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 2 %. C.-V.: . Direktion: Bernh. Bardenheuer. Prokuristen: Viktor Kreckels, Werner Schönchens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln: Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Cöln; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Dresdner Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1917/18 M. 1 092 890, 274 510, 223 232, 192 088, 154 728, 63 426, 106 060, 12 386, 22 500, 3500, 513. Bierabsatz: 1901/02–1903/04: 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jähr- lich 170 000–185 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, 1899 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 152 %, 1900 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 153 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 400 000 mit Div. ab 1./4. 1914, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeb. den alten Aktionären zu 128 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1918 M. 573 500. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./1 1. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1918 M. 942 000. Hypotheken: M. 2 836 003 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1800 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobilien 5 824 700, Masch. 160 000, Mobil. 20 000, Fastagen 50000, Fuhrpark 5500, elektr. Beleucht.-Anlage 400, Eisenbahnwaggons 400, Gleis- anlage 400, Kassa 9221, Effekten 794 686, Bankguth. 366 206, Debit. 2 028 818, Brandreparat. 15 909, Avale 165 000, Vorräte 50 798. – Passsiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 2 836 003, Oblig. 573 500, 4½ % do. 942 500, R.-F. 676 500, Spez.- u. Div.-R.-F. 400 000. Bau-R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 145 135 (Rückl. 12 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 132 914 (Kückl. 5000). Pferdeversich. 18 000, verf. Oblig.-Zs. 2345, unerhob. Div. 225, Kredit. 508 201, Deposit. u. Kaut. 208 796, Oblig-Zs.-Kto 21 488, Fass- u Flaschenpfand 71 246, Avale 165 000, Div. 180 000, Vortrag 57 904. Sa. M. 9 492 040.