Brauereien. 3 Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 605 500, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude (Brauerei) 1 014 034, Wirtschafts-Anwesen 1 353 236, Masch. u. Brauerei-Einricht. 209 378, Lagerfässer 43 646, Transportgeschirre 1416, Fuhrpark 14 646, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 19 581, Flaschen 4007, Debit., Hypoth.-Darlehen u. Bankguth. 554 074, Kassa 31 613, Vorräte 143 669. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 605 500, Hypoth. 923 980, Kaut. 27 188, Kredit. 124 694, R.-F. 150 000, Disp.-F. 88 034, Talonsteuerres. 15 000, Gewinn 143 807. Sa. M. 3 578 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 404 568, Abschreib. 86 585, Reingewinn 143 807. – Kredit: Vortrag 19 585, Bier 570 925, Nebenprodukte, Mieten u. Zs. 44 451. Sa. M. 634 962. Dividenden 1899/1900–1917/18: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 5, 5,0 % 0% . Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Karlsruhe; Stellv. Freih. Hans von Seldeneck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Nicolai, Bank-Dir. Osc. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 233 533 zu Buch stehon. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl (1911/12 34 000 hl, 1912/13 36 000 hl, 1913/14 etwas höher),. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 940 294. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %% u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1918 noch M. 253 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 498 340, Wirtsch.-Immobil. 1 157 185, Pforzheimer Depot 122 518, Kandeler do. 11 920, Eiskeller Bruchsal 1, Maschinen 85 450, elektr. Beleucht. 1252, Mobil. u. Utensil. 10 000, Wirtschaftsmobil. 19 200, Transportfässer 20 151, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 200, Flaschen u. Kisten 3000, Fuhrpark 2000, Effekten 217 060, Kassa 8290, Debit. 317 548, Vorräte: Bier u. Rohprodukte 60 747. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 253 500, do. Zs.-Kto 2260, Div. 240, R.-F. 36 316, Spez.-Div.-Res. 40 000, Rückl. für Pferde u. Produkte 40 850, Talonsteuer-Res. 277, Delkr.- Kto 75 000, Hypoth. 940 294, Kaut. 25 711, Kontokorrent 241 655, Gewinn 93 760. Sa. M. 2 549 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 121 226, Gen.-Unk. 171 757, Abschreib. 150 759, Reingewinn 93 760. – Kredit: Vortrag 20 366, Bier u. Neben- produkte 517 137. Sa. M. 537 503. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1, 1, 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. ÖCp.-V: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. Rob. Koelle, Karls- ruhe Stellvertreter Bank-Dir. Felix Benjamin, Louis S. Gieser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetr. 10./1. 1907. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtl. Zubehör. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Jul. Kuznitzky erhielt ausser 315 Aktien für die Überlassung des Brauereiunternehmens u. die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine vererbliche u. veräusserliche bare Geldrente von jährl. M. 1000, u. zwar für die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Jährl. Bierabsatz 15 000–29 000 hl. Kapital: M. 239 500 in gleichber. Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1909 beschloss Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, auch konnten die St.-Aktionäre ihre Aktien durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien verwandeln lassen. 97 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 18./7. 1909 neu begeben, während 126 Vorz.-Aktien durch Umwandl. bezw. Zuzahl. der St.-Aktien, beides freiwillig, entstanden sind. Die Zahlungs- schwierigkeit im Sommer 1909 ist durch obige Massnahmen u. durch einen Vergleich mit den Gläubigern behoben worden. A.-K. somit M. 439 000 in 439 Aktien à M. 1000, davon 216 St.-Aktien u. 223 Vorz.-Aktien. Die Unterbilanz stieg per 30./9. 1909 von M. 40 441 auf M. 184 668, 1909/10 auf M. 225 542, 1910/11 auf M. 239 630, 1911/12 auf M. 259 466. Zur