Brauereien. 1329 neuerlichen Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./3. 1913 Zus. legung des A.-K. u. zwar um M. 255 000 in der Weise, dass die St.-Aktien 3: 1, u. die Vorz.-Aktien 2:1 zus. gelegt werden; die Vorz.-Aktien wurden gleichzeitig in St.-Aktien umgewandelt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 56 000 zu 100 % erhöht. Das A.-K. ist jetzt seit 1913 in der Bilanz mit M. 239 500 ausgewiesen. Hypotheken: M. 365 500 Kattowitz; M. 12 000 Schwientochlowitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück Schwientochlowitz 19 360, do. Kattowitz 246 700, Gebäude do. 261 661, Einricht. „Reichshalle“ 8616, Restaurat.-Einricht. 2630, Masch. 35 727, Lagerfässer u. Bottiche 5457, Brunnenanlage 1127, Utensil. u. Inventar 5068, Hypoth.- u. Depotkto 48 666, Kontokorrent 11 783, Kassa 18 331, Geschäftsanteile 401, Verlust 77 979. – Passiva: A.-K. 239 500, Hypoth. 377 500, R.-F. 5183, Pfandkto 285, Kontokorrent 69 542, Rückstell. 51 499. Sa. M. 743 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 284, Reparatur 2591, Steuern u. Ab- gaben 2425, Handl.-Unk. 6665, Zs. 18 827, Dubiose 1341. – Kredit: Lagerfässer u. Bottiche 4415, Pferde, Wagen u. Geschirre 118, Grundstückertrag Schwientochlowitz 483, do. Kattowitz 303, Malz 23 291, Verlust 16 523. Sa. M. 45 135. Dividenden: St.-Aktien: 1906/07–1911/12: 5 % (9 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0 %. Bilanzverlust 1916/17 von M. 61 455 auf M. 77 979 erhöht. Direktion: Alfred Jachymski, Stellv. Joh. Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Karl Kischka, Stellv. Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Georg Büttner, Bergwerks-Dir. Alb. Notzny. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube* unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 33 Wirtsanwesen, davon 4 in 1916/17 erworben. Bierabsatz 1905/06–1910/11: 44 000, 67 100, 84 300, 82 000, 82 302, ca. 84 000; später jährl. 85 000–90 000 hl. Per 1./10. 1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbraueri in Landsberg a. L. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die vorhandenen 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die aufnabme einer Anleihe von M. 300 000. Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Sept 1918 M. 60 000. Zahlst.: Ges.-Kasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Noch in Umlauf Sept. 1918 M. 285 000. Hypotheken: M. 229 845 auf Stammanwesen Traube u. M. 367 586 auf Stammanwesen Löwe, M. 1 508 259 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 500 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 67 144, Brauerei-, Mälzereigebäude etc. 859 842, Wirtschaftsanwes. 2 106 817, abz. Hypoth. 1 703 031 bleibt 403 786, Masch. u. Brauerei- einricht. 100 772, Mobil. u. Fuhrpark 1, Fässer u. Fassholz 28 548, Gespann 30 944, Kraftwag. 29 426, Eiswaggon 1, Flascheneinricht. 1, Kassa 30 096, Effekten 180 222, Bankguth. 306 157, Vorräte 76 580, Debit. 199 836, hingelieh. Kapital. 1 504 449. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 352 818, Hypoth. 597 431, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 470 000, Malzaufschlag 23 225, Steuern 24 410, Kredit. 123 828, Kaut. u. Einlagen 392 994, Delkr.-Kto 7854, Gebühren- äquivalent 6187, Div.-Res. 40 000, Talonsteuer-Res. 2432, Übergangswirtschaft 78 954, Disp.-F. 7897, Wohlf.-Kto 23 000, Gewinn 230 773. Sa. M. 3 811 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 183 684, Malzaufschlag 56 243, Zs. 62 263, Gen.-Unk. 530 338, Abschreib. 173 742, Gewinn 230 773. – Kredit: Vor- trag 43 238, Bier 1 129 220, Nebenprodukte 10 942, Miete u. Pacht 53 646. Sa. M. 1 237 047. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein, Stellv. Otto Müller.