Brauereien. „. 1557 Dividenden 1901/02–1917/18: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Kempten, Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse München. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. wWirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu pari. Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A.-K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken – u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als Div. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbrauerei zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 749 300 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereianwesen 1 260 000, Miethäuser u. Wirt- schaften 407 200, Masch.- u. Brauereieinricht. 299 000, Lagerfässer u. Bottiche 27 000, Inventar 24 500, Darlehen u. Hypoth. 764 146, Kassa 3385, Wechsel 12 000, Wertp. 441 089, Beteil. 19 000, Debit. 152 062, Vorräte 358 370. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Passivhypoth. 749 300, Kaut. u. Einlagen 273 013, Malzsteuer abzügl. Rückvergüt. 17 826, Kredit. 187 098, Unterst.-F. A. Weixler 25 000, do. II 17 002, Rückstell. 40 000, Lastwagen-Ern.-F. 7500, R.-F. 720 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 66 000 (Rückl. 10 000), Gebühren- u. Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 6000), Div. 126 000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 48 509. Sa. M. 3 767 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 369 209, Steuern 112 566, Abschreib. 94 148, Reingewinn 203 009. —– Kredit: Vortrag 46 528, Braukto 699 959, Nebenprodukte 13 824, Zs., Pacht u. Miete 18 621. Sa. M. 778 933. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12–1917/18: 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-R. Aug. Weixler, Hans Schnitzer; Stellv. Louis Deuringer, Jos. Forster (beide aus dem A.-R. del.) Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Stellv. Privatier Matth. Unsöld, Privatier Louis Deuringer, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Übernahme der „Bierbrauerei A. Schifferer' in Kiel (Gründung siehe dieses Handb. 1916/17,. Zugänge auf Immobil.-u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde; 1911 An- kauf des „Belve ere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücks in Esmark f. M. 387 953; 1912 alleinige Übernahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 848 370 auf Brauerei; M. 386 110 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 778 986, Masch. 141 323, Lager- fässer u. Bottiche 70 008, Versandgebinde 12 724, Brauereigeräte 17 786, Fuhrpark 38 941, Motorfahrzeuge 1, Eisenbahnwagen 1461, Haus- u. Kontorgerät 4500, Flaschen u. Kasten 14 568, Wirtschafts- u. Niederlagengrundstücke 710 000, Wirtschaftseinricht. 22 000, Wertp. 109 462, Kasse u. Bankguth. 174 150, Bier- u. andere Forder., Hypoth. u. sonst. Darlehen 572084, Rückstell. an Zs. u. vorausbez. Versich. 6913, Vorräte 199 020. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 848 370, R.-F. 79 612 (Rückl. 5485), Rückl. f. Aussenst. 220 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 540, Rückstell. f. Übergang zur Friedenswirtschaft 77 112 (Rückl. 10 000), Kredit. 58 498, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 97