1544 „... E Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke: 3 Brauereigrundstücke 646 720, 7 Wirtschaftsgrundstücke 470 892, 3 Privatgrundstücke 24 754, Gebäude: 3 Brauereianwesen 1 037 391, 7 Wirtschaftsanwesen 285 693, 3 Privathäuser 20 128, Masch. 273 228, Mobil. u. Utensil. 24 931, Lagerfässer 17 504, Transportfässer 18 388, Fuhrwerk 12 819, Kassa 14 552, Wechsel 2270, Wertp. 791 461, Debit. 370 214, Debit.-Aval-K. 4000, Konto zweifelh. Forder. 249 018, Darlehen 389 654, Warenvorräte 125 284. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 960 000, ausgel. do. 35 190, Hypoth. 349 400, R.-F. 429 996, Spez.-R.-F. 94 577, unerhob. Div. 1272, Dar- lehen- u. Debit.-Sicherh.-F. 249 018, Talonsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 10 000), Rückl. f. Ueber- gangswirtschaft 90 000 (Rückl. 20 000), Kredit.-Avale 4000, Kriegsunterstütz. 24 082 (Rückl. 20 000), Kredit. 148 318, Guthab. der Steuerbehörde für gestundete Brausteuer 2855, Restkauf- Preise auf Wirtschaftsanwesen 44 170, Kaut., Déepos. u. noch nicht eingel. Oblig.-Zs. 140 684, Div. 140 000, Tant. u. Grat. 17 143, Vortrag 28 199. Sa. M. 4 778 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 108 131, do. auf Debit. 75 598, Übertrag auf Kriegsgewinnsteuer 10 000, allg. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 197 809, Handl.- Unkosten, Hypotheken- u. Obligationszinsen, Steuern, Frachten u. Versicherungen 193 908, Reingewinn 235 342. – Kredit: Vortrag 32 468, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. 1412, Miete 45 282, Zins. 42 556, Erlös aus verkauft. Lagerfässern etc. 65 289, Bier 633 782. Sa. M. 820 791. Kurs Ende 1900–1918: 142, 130, 135, 163, 170, 179, 176, 140, 102, 105, 120, 124, 99, 87, 95*, –, 85, –, 110 %, (am 2. 1. 1917: 115 %.) Notiert in Köln. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 10, 11, 11, 8, 5, 3, 5, 7, 7, 5, 4, 5, 5, 6, 7 % C.-v.5 9. (F.) Direktion: A. Endres. Prokurist: F. Koch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Brüssel; Dir. Jul. Steinberg, Bonn. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Cöln-Mülheim Gegründetf: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 618 500. Jährl. Bierabsatz 40 000– 45 000 hl. 1917 Erwerb der Brauerei Weiden in Coöln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 % Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. N och in Umlauf am 30./9. 1918: M. 481 000. Hypotheken: M. 120 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 701 500, Masch. u. Geräte 65 000, Lagergefässe u. Bottiche 20 000, Transportgefässe 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 1, do. Brauerei Weiden 81 500, Beteilig. u. Effekten 479 517, Debit. u. Bankguth. 304 503, Kassa u. Wechsel 1668, Bestände 89 842. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 481 000, do. Zs.-Kto 3137, R.-F. 83 380 (Rückl. 3948), Delkr.-Kto 26 000, Kredit. 249 136, Sonderrücklage 21 852, Talonsteuerrücklage 10 000 (Rückl. 2000), Div. 560 000, Tant. an A.-R. 4302, Vortrag 8726. Sa. M. 1 743 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. 220 958, Kriegs-Unterstütz. 17 101, Abschreib. 93 918, Gewinn 74 978. – Kredit: Vortrag 8811, Brauereierträgnis 398 144. Sa. M. 406 956. Dividenden 1908/09–1917/18: 3, 5, 7, % Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam. Witwe Ferd. Buschhausen, Cöln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Cöln-Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1903–1907: 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 hl., später jährl. 18 000–20 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln, 1913 das Restaurant zur schönen Aussicht in der Zwangsversteigerung für M. 118 911 erstanden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Nahezu das gesamte A.-K der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Cöln-Mülheim nahesteht. Hypotheken: M. 54 678 auf das Brauereigrundstück; M. 128 100 auf Wirtschaftsanwesen