――――― ――― Brauereien. Vortrag 14 002. – Kredit: Vortrag 19 297, Einnahme-Überschuss 349 019, do. Zs. 5107. Sa. M. 373 425. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Königsberg i. Pr. 2 M. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis 1907 08: 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 794 auf Brauerei, M. 170 900 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 306 900, Wirtschaftshäuser 280 000, Masch. 31 800, Lagerfässer u. Gärbottiche 7000, Transportfässer 4500, Pferde, Wagen u. Geschirr 2170, Wirt schaftsgeräte u. Apparate 1340, Flaschen 50, diverse Geräte 1510, Wirtschaftshäuser- Inventar 6070, Kassa u. Effekten 126 283, Aussenstände 479 264, Vorräte 33 385. – Passiva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 81 794, Wirtschaftshypoth. 170 900, R.-F. 47 878, Disp.-F. 69 637, Div. 380, Arbeiter-Unterstütz.-F. 432, Kredit. 151 647, Kriegs- steuerrückl. 12 000, Gewinn 95 603. Sa. M. 1 280 272. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 88 263, Abschreib. 33 577, Reingewinn 95 603. – Kredit: Vortrag 31 348, Bier u. Treber 179 273, Zs. 6823. Sa. M. 217 444. Dividenden 1901/1902–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 6, 6, 6, 7, 8 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsoe; Amtsgerichts-Rat Wilh. Orüloff, Rudolstadt. Zahlstellen: Königsee: Ges. Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz, Rierabsztz 1906/07–1913/14: 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000, ca. 25 000, 28 915, rd. 27 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1913/14: 240 929, 252 667, 92 080, 129 035, 336 250. 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super- Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 480 501. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 786 940, Inventar der Niederlagen 3252, Effekten 81 109, Bürgschaft 22 779, Wechsel 150, Kassa 1423, Flaschen- bierutensil. 2760, Flaschenkellereianlage 800, Masch. 30 800, do. Venanlege 111 000, Wasser- leitung 5870, Brunnenanlage 8200, elektr. Anlage 19 537, Masch.: Malzfabrik 2 84 300, Kontor- utensil. 1155, Pferde u. Wagen 5800, Hypoth. u. Darlehen 193 978, Debit. 36 515, Bankguth. 131 552, Vorräte 104 200. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 180 501, Hypoth. u. Dar- lehen 90 000, R.-F. 124 020, Kaut. 36 009, Delkr.-Kto 73 061, Avale 22 799, Kredit. 51 781, Brausteuerkredit 2779, Unterstütz. F. 30 000, Gratif. 8340, Div. 31 005, Kriegsgewinn- steuer 15 000, Kriegs-Ern. -F. 70 000, Vortrag 13 744. Sa. M. 1 669 123. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 136 850, Betriebsunk. 122 423, Xs. 10 345, Abschreib. 64 023, Ergänz.-Unterst.-F. 3840, Gewinn 50 517. – Kredit: Vortrag 18 359, Bier 297 184, Div. 25 260, alkoholfreie Getränke 31 207, Pacht 15 989. Sa. M. 388 001. Dividenden 1901/02–1917/18: 20, 20, 20, 10, 10, 8, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 5, 8, 6, 6, 5 %. 3.%%. Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, G. Goldacker, Stellv. W. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittergutsbes. Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. Rittmeister von Gerlach, Parsow. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17. 6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf ete. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, mit M. 705 000 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1916/17: ca. M. 138 000, ca. 80 000, ca. 170 000, ca. 53 000, ca. 56 000, ca. 15 000. Bierabsatz jährl. 35 000–50 000 hl 1912/13 rd. 47 000 hl). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 98 *