Brauereien. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 auf M. 630 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 11./7. 1902 beschloss Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. A.-K. somit bis 1906 M. 1 050 000 in 630 abgest. St.-Aktien u. 420 in 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 14./9. 1906 beschloss eine Zuzahlung von 66¼ % auf die M. 630 000 St.-Aktien, die auf sämtliche St.-Aktien geleistet wurde, wodurch dieselben den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt wurden. Dem Betriebe sind hierdurch M. 420 000 Barmittel zugeflossen. Zur Beschaffung einer neuen Masch.-Anlage sowie zur Stärkung der Betriebsmittel erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1910 um M. 350 000 (auf M. 1 400 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, angeb. den alten Aktion. 3:1 v. 23./12. 1910 bis 17./1. 1911 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. 4 % Stück-Zs. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, begeben an ein Konsort. zu 100 %, angeb. den alt. Ation. M. 150 000 zu ebenfalls 100 %, restl. M. 150 000 zur Rückzahl. eines Darlehens verwendet. Genussscheine: 1050 Stück (siehe dieses Handb. 1916/17). Erstmalig aus dem Gewinn von 1909/10 53 Stück, dann 1910/11–1914/15 je 53 Stück ausgelost. Die noch ausstehenden Genussscheine wurden 1916 getilgt, indem laut G.-V. v. 11./11. 1916 auf jede Aktie M. 250 bar zugezahlt wurden, bezw. konnten auch Genussscheine franko valuta eingeliefert werden. Hypotheken: Frs. 1 000 000 = M. 809 061 auf Brauerei; M. 456 000 auf Parkhotel Essen; M. 412 899 auf sonst. auswärt. Immob. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Kellerei, Brunnen- anlage 566 000, Masch., Licht- u. Kraftanlage 140 000, Lagerfastagen 65 000, Transportfastagen 5000, Mobil. u. Inventar 26 000, Utensil. 1, Flaschen, Kasten u. Einricht. 10 000, Fuhrpark 5000, Rind- u. Schwarzvieh 4145, Automobile 1, Laborator. 1, Parkhotel Essen 839 173 abz. Hypoth. 456 000 bleibt 383 173, Sonstige 935 724 abz. Hypoth. 412 899 bleibt 522 825, Mobil. u. Wirtschaftsinventar Park-Hotel 25 000, Hypoth. u. Darlehen 645 486 Forder. für Bier, Treber etc. 161 007 zus. 806 493 ab Abschreib. 4000 bleibt 802 493, Bankguth. 494 509, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 124 679, Prämien 2355, Avale 33 000, Kassa 46 821, Wechsel 91 313, Effekten 74 566. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, Akzepte 800, Waren 131 167, Kaut. von Kunden 93 513, gest. Brausteuer 3346, gest. Biersteuer bei Ge- meinden 592, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 1000, Hypoth.-Zs. 258 702, Avale 33 000, R.-F. 53 314 (Rückl. 6140), Rückstell. 170 000, Div. 98 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant: Vortrag 49 253. Sa. M. 3 421 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk., Material., Löhne, Saläre etc. 441 475, Abschreib. 77 271, Gewinn 173 527. – Kredit: Vortrag 50 720, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 641 554. Sa. M. 692 274. Dividenden: Gleichgest. Aktien 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3, 7, 7, 7 %. Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokuristen: Gerh. Colsman, Hans Meiler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. W. Jötten, Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg; Adolf Hengler, Steele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm. Burckhardt & Greiff* Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % u. M. 500 000 zu 105 % begeben sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vor- erst nur M. 250 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 205 194, Gebäude 523 121, Masch. 17 603, Lagerfässer u. Bottiche 8396, Versandfässer 1001, Pferde u. Wagen 1, Möbel u. Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Kassa 4840, Wertpap. 58 680, Bier, Hopfen u. Malz 66 211, Betriebs- vorräte, Kohlen, Futtermittel etc. 5620, Debit. 39 794, Darlehen u. Bankguth. 1 077 004, Wirtschaftsgebäude 462 319 abzügl. Belast. 260 000 bleibt 202 319. – Passiva: A.-K. 1 750 000, unerh. Div. 1675, Kredit. 83 434, R.-F. 155 522 (Rückl. 3766), Sicherheitsbest. 129 472, Bogensteuerrückl. 25 750 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 2400, Div. 52 500, Tant. 6040, Vortrag 3016. Sa. M. 2 209 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen, Kohlen, Pferde- u. Fuhrwerks- Unterhalt., Betriebsunk., Löhne u. Gehälter, Verkaufsunk. 293 733, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 24 179, Abschreib. 35 175, Gewinn 75 322. – Kredit: Vortrag 4752, Abfälle u. Bier 390 021, Zs. 33 636. Sa. M. 428 410. Dividenden 1897/98–1917/18: 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 5, 5, 3, 3, 3 %. Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Schroers, Jos. Siemes. Aufichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. SZahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen