Brauereien. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1917: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95.50, 101, 96.75, 92.25, 88.50*, –, 97, – %, do. Lit. B: 24.25, 34, 75, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50, 91.50* 87, 89.75, 85*, –, 95, – %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5 5, 36 6 % Aktien Lit. B 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6 %. Ge- nussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/03–1917/18: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70 M. (½ Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz- Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Dr. F. Popper, Dresden Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Gen.-Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frank- furt a. M.; Bankier Ernst Maron, Aug. Wilh. Schönherr, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulm- bacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an div. Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsatz 1899–1905: 120 010, 118 891. 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. 3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 40 000 auf Restau- rationsgrundstücke in Bernburg u. Guben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; unbegeben sind davon M. 85 500, noch in Umlauf Ende 1918 M. 80 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. u. feste Vergüt. des A.-R. darf 10 % des für ihn tant.-pflichtigen Gewinnes nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobilien 1 794 000, do. II 63 000, Masch. 50 000, Fass-Kto 5501, Eisenbahnwagen 3000, Gespann-Kto 1, Invent. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Vorräte 103 242, Hypoth.-Kto II 129 600, Debit. einschl. Bankguth. 631 702, Kassa 23 006, Wechsel 7814, Beteilig.- u. Effektenkto 430 389. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. I 500 000, Teilschuld- verschreib. 80 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 1040, Kredit. 143 842. R.-F. I 250 000, do. II 100 000, unerhob. Div. 510, Gebühren-Aquivalent 20 000 (Rückl. 3075), Unterstütz.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. III 40 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Div. 60 000, Vortrag 8367. Sa. M. 2 241 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 147 371, Pech 28 433, Kohlen 70 551, Betriebsmaterial 17 991, Eis 1572, Betriebs-Unk. 86 417, Geschäfts- Unk. 133 568, Büttnerei 76, Vers. u. Steuer 16 706. Gespann-Unterhalt. 7491, Bau u. Reparat. 20 174, Abschreib. 82 970, Gewinn 80 442. – Kredit: Vortrag 13 645, Biererlös 654 503, Treber 7538, Malzabfall 168, Zs. 17 913. Sa. M. 693 769. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 127.50, 147, 156, 175, –, 117.50, 103, –, 74, 118.50, 100, 74, 63.25, –*, –, 80, – %. Eingef. im April 1887 zu 1600 0: Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 9, 10, 11, 10, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 2, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller, Gg. Günthner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Rentier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Rentner Karl Angermann, München; Heinr. Freytag, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Mitteldeutsche Privat-Bank; Bayreuth: Kgl. Filialbank. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3 011 202. Das Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901, 1904/1905 u. 1910/11 durch Zukauf von Grundstücken vergrössert. Zugänge 1909/10–1914/15 auf Anlage-Kti M. 60 974, 50 023, 75 000, ca. 79 000, 633 441, 43 880. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 118 875,