Brauereien. 1565 Erneuerungsschein-Steuer 3600, Pferde-Neuanschaff. 20 000, unerhob. Div. 687, Kontokorrentk. 44 533, Reingewinn per 1917/18 116 115. Sa. M. 1 678 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 145 367, Prämien- u. Genossenschaftsumlagen 2010, Hypoth.-Zs. 13 200, Abschreib. 26 519, do. auf Debit. 13 648, Reingewinn 116 115. – Kredit: Vortrag 28 894, Bier u. Nebenprodukte 218 062, Zs. 13 627, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 3037, Pferde u. Wagen 2960, Restaurationsmobil. 3200, Lagerfässer 46 342, Transportfässer 406, Pacht u. Miete 330. Sa. M. 316 862. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, 135, 131.50, 138,* –, 100, – %; Prior.-Aktien: 1 —–, 131.50, 135, 131.50, 138, –, 100, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 6 %; Priof- Aktien 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 ¾, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 6 %. CG.-V.: 1 Direktion: Dir. H. Willich. Albert Kohn, Max Willich. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Emil Bardorff, Stellv. Stadtrat L., F. Ludwig-Wolf, Baumeister W. Wangemann, Stadtrat Rich. Listing, Stadtrat W. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. =, 123, 123, 118 29.75, 13 0, 126, –, 123, 121, Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschochersc hestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocher- schen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1917 M. 3 039 160 (gegen M. 2 983 700 i. V.). Jährl. Bierabsatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 Übernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges. in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreien Getränken aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 870 702 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 508 128 auf Brauerei, M. 2 366 500 auf Anwesen (am 1./7. 1918). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, der ehemaligen Dampf- brauerei Zwenkau A.-G.; 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1910 durch Ausl. von jährl. M. 20 000 (rüher bis 1915 M. 60 000) im Sept. (siehe unten); verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1907 noch M. 52 747) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Maschinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.- Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. In Umlauf Ende Sept. 1918: M. 841 000. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1904–1917: 100.50, 102, –, 90, –, 80, 94.75, 94.75, 89, 87.25, –*, –, 65, – %. Aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restl. M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Die Versamml. der Obligationäre am 28./4. 1915 beschloss: Für die am 23./9. 1914 aus- gelosten Teilschuldverschreib. wird die Auszahl. aufgeschoben. Sie erfolgt, und zwar auf sämtliche ausgeloste Teilschuldverschreib. in gleicher Höhe, in 3 gleichen Raten von je M. 20 000, spätestens am 1./4. 1916, 1./4. 1917 u. 1./4. 1918 mit einem Zuschlag von 2 % des Nennbetrages. Die Verzins. des nicht ausgezahlten Restes dieser Teilschuldverschreib. dauert bis zur Auszahl. fort. Die Tilg. der noch nicht ausgelosten Teilschuldverschreib. erfolgt derart, dass im Sept. jedes Jahres, u. zwar zum ersten Male im Sept. 1918. je M. 20 000, bestehend aus 20 Teilschuldverschreib. zu je M. 1000 ausgelost und am 1./4. des folgenden Jahres ausgezahlt werden, und zwar gleichfalls mit einem Zuschlag von 2 % des Nennbetrages. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Brauerei-Grundstück 447 779, do. Gebäude u. Anlage 506 660, do. Masch. u. Mobil. 176 360, Dampfkesselneuanlage 15 280, Eismasch.-Anlage 46 320, elektr. Anlage 20 400, Gefässe I 4600, do. II 48 880, Fuhrpark 39 021, Häuser 3 039 160 abzügl. auflastende Hypoth. 2 366 500 bleibt 672 660, Zwenkauer Brauereianlagen u. Konting. 1 500 914, Niederlags-Grundst. Mölbis 30 000, Vorräte 296 157, Effekten 467 254, Kassa 21 138, Postscheck- Kto 1209, Wechsel 10 300, Bank-Kto 48 502, Banksonder-Kto I 400 750, Debit. 1 931 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 841 000, do. Zs.-Kto 9461, Brauerei-Hypoth. 508 128, Darlehen 1 870 702, Kredit. 714 007, unerhob. Div. 420, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 100 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinnanteilscheinestempel-Rückstell.-Kto 20 000, Gewinn 222 428. Sa. M. 6 686 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 467 773, Handl.-Unk. 367 777, Pacht 18 293, Häuser-Unk. 84 090, Zs. 4908, Oblig.-Anleihe 9461, Abschreib. 184 274, Gewinn 222 428. –Kredit: Vortrag 112 206, Fabrikat.-Kto 1 214 262, Nebenerzeugnisse 22 537. Sa. M. 1 359 007. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 4, Direktion: Carl Naumann, Dr. phil. C. W. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Felix Thierfelder, Paul Gulden, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert.