Brauereien. 1567 172.60, 186.50, 186.50, 178.10, 167.75, 162.25*, –, 138, 169, 150 %. Eingef. 6./8. 1887 zu 172 %. Vorz.- Aktien Ende 1913–1918: 110.75, 112.50*, –, 105, 109, 106 %. – In Leipzig: St.-Aktien 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 217, 215.25, 201.50, 204.50, 177.50, 164.75, –, 186.50, 188, 179, 167, 162*, –, 138, 169.50 %. Vorz.-Aktien Ende 1913 bis 1917: 110.25, 114.25*, –, 105, 108.50 %. Die Vorz.-Aktien kamen im Sept. 1913 in Berlin u. Leipzig zur Einführung. Dividenden: 1886/87–1912/13: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8½, 9½, 10, 10, 10 %. 1913/14 –1917/18: St.-Aktien: 8, 8, 8, 10, 10 % Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Paul Baumann, Erfurt. Prokuristen: Inspektor Carl Patzschke, C. J. W. Darnstädt, G. M. Köhler, Leipzig; W. Werner, W. Steinert, Erfurt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig; Rentier Carl Baumann, Erfurt; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Ges. ― * * ― 0 Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegend 8 Grundstücke, wovon 6 Gasthofsgrundstücke, und zwar je eins in Eutritzsch, Connewitz, Gautzsch, Ötzsch, Grosstädteln u. Trebsen, welche Ende Sept. 1918 abzügl. M. 839 800 Hypoth. mit zus. M. 360 830 zu Buche standen. – Jährl. Bierabsatz 35 000–50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt war en. Die G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeitigen Kurses, jedoch nicht unter pari, und die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu be- geben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindl. Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./2, 1903, 802 Stücke Lit. A (Nr. 1–802) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 803–1802) à M. 500, 660 Lit. C (Nr. 1803–2462) à M. 300, auf Namen des Bankhauses Hammer & Schmidt in Leipzig als Pfandhalter oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des urspr. Betrags zuzügl. ersp. Zs. im Nov. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1913 Gesamtkündig. mit 3monat. Frist auf einen Zinstermin, auch stärkere Tilg. durch Ausl. vorgesehen. Zur Sicherheit der Anleihe ist den Pfandhaltern erststellige Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesitz der Ges. an Lützow- u. Braustrasse in Leipzig bestellt; Taxwert der verpfändeten Gebäude u. Grundstücke Juni 1902 zus. M. 1 810 200 gegen M. 850 000 Buchwert; Pfandwert einschl. der Masch. u. Geräte mind. M. 2 000 000. Zahlstellen auch Leipzig: Hammer & Schmidt, Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest begeben wurden zunächst M. 1 200 000 an ein Konsortium, welche dieselben den Oblig.-Inhabern der Anleihen von 1866, 1875 u. 1892 derart 25./3.–8./4. 1903 zum Umtausch angeboten hat, dass für die Stücke der Anleihe von 1866 für Zinsdifferenz 1 % des Nennbetrages zu entrichten war, auf die Anleihe von 1892 aber eine Konvertierungs- prämie von 1½ % bar ausbezahlt wurde; der hierdurch nicht in Anspruch genommene Betrag wurde 8./4. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnoten- stempel zur Zeichnung aufgelegt. Noch in Umlauf M. 1 277 100. Kurs in Leipzig: Zugelassen M. 1 500 000 März 1903; erster Kurs 15./4. 1903: 102 %. Ende 1906–1916: 102.25, 101.40, 99.25, –, 100.25, 99.25, 97.50, 95, 95.25*, –, 92 %. Hypotheken: M. 839 800 auf verschiedene Wirtschaften (Stand v. 30./9. 1918), fest mit meistens ½ jährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anleihe-Res. 237 000, Immobil. I 850 000, do. II 360 830, Mobil. 1028, Betriebsgeräte 20 944, Masch. 39 961, Gefässe 13 537, Wagen u. Geschirre 452, Kühlanlage 9098, Beleucht.-Anlage 13 147, Pferde 5321, Hypoth., Darlehen, Gastwirt- schafts-Inventar u. Wertp. 1 074 867, Debit. 41 797, Reichsschatzwechsel 240 000, Scheck-Kto 26 998, Postscheckkto 1384, Kassa 5860, Prämien 2000, Vorräte 76 553. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 1 277 100, Schuldschein-Einlös. 8800, Zinsschein-Einlös. 11 515, Kredit. 400 617, Kaut. 28 650, unerhob. Div. 1380, Talonsteuer-Res. 10 650 (Rückl. 3500), Betriebs-Kap. 300 000, R.-F. I 90 000, do. II 185 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. Braumeister 12 364, do. an A.-R. 4695, Grat. 2000, Vortrag 28 012. Sa. M. 3 020 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 330 128, Anleihe-Zs. 42 474, Abschreib. 77 986, Reingewinn 110 572. —– Kredit: Vortrag 39 613, Biererlös abzügl.