1568 Brauereien. verbrauchter Material. 411 763, Brauereiabfälleerlös 4854, Eiserlös 7386, Grundstücksertrag 8315, Kap.- u. Effekten-Zs. 60 514, Eingänge auf frühere Abschreib. 28 715. Sa. M. 561 161. kKurs Ende 1901–1918: 236.50, 250, 250, 260, 250.50, 250, –, 205.25, 212, 235, 242, 229.50, 239.50, 250.50*, –, 170, –, 168 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Prokurist: O. König. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Schönbach, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Sensal Heino Espenhayn, Georg Grimpe, Otto Preiss, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Die Ges. übernahm das Brauereianwesen der Cob.-Goth.-Credit- Ges. zu Coburg. Jährl. Bierabsatz 12 000–15 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines z weiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei 107 700, Vorräte 8747, Kassa 5418, Wertp. 155 200, Aussenstände 210 454. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 100 000, Unter- stütz.-F. 25 000, Delkr.-Kto 40 000, Gebührenäquivalent 2500, Kto f. Selbstversich. der Pferde 12 000, Rückl. 10 000, Kredit. 37 528, Div. 20 100, Vortrag 20 391. Sa. M. 487 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 267 47, Betriebskosten 19 936, Malzaufschlag 6433, Personalkosten 23 400, Geschäfts-Unk. 29 541, Talonsteuer-Res. 2000, Handl.-Unk. 1051, Unterhalt. der Brauereianlage 14 134, Gewinn 32 378. – Kredit: Bier 152 024, Abfälle 2958. Sa. M. 154 982. Kurs Ende 1903–1916: 180, –, –, –, –, 7777àù.D... 159.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10% 9, 9, 9, 9, 9, 9, , 8 „ C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Adolf Spühler, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Kloster-Langheimer Urbräu u. Bürgerbräu Akt-Ges. in Lichtenfels. (Firma bis 11./2. 1918: Bürgerbräu Akt.-Ges., dann bis 27./12. 1918 Kloster-Langheimer Urbräu A.G.) Gegründet: 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Gründer: Firma „Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels“, Lichtenfels; Kommanditgesellschaft zI. Ruckdeschel & Söhne“, Kulmbach etc. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels. ZZweck: Herstell. u. Handel in Bier, Malz u. deren Abfällen, Gerste, sowie in Erzeug- nissen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. An der Exportbierbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. hatte sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführung über- nommen. Die G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss dann die vollständige Übernahme dieser Brauerei unter Abänderung der Firma wie oben. 1916/17 auch Erwerb der Hornungschen Brauerei- wirtschaft in Lichtenfels nebst Braukontingent. 1918 Übernahme der Brauerei Steinernes Haus in Bamberg u. der Stöckerschen Brauerei mit Gasthof zu den 3 Kronen in Markt-Zeuln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1917 zwecks Übernahme der Aussenstände, der Wirtschaftshypoth. u. der eigenen Wirtschaften, der Exportbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. um M. 500 000, begeben zu pari, wogegen die Immobilien nicht mit übernommen wurden. Die Ges. m. b. H. bleibt bestehen. Hypotheken: M. 65 754; ferner M. 91 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 26 980, Gebäude 274 715, Masch. 12 001, Mobil. u. Utensil. 9000, Fastagen 13 000, Fuhrpark 1000, Kassa 5497, Debit. 102 046, Darlehen 216 382, Bankguth., Effekten 385 363, Vorräte 102 429, Beteilig. an Exportbierbrauerei Kloster Langheim u. Bezugsvereinigung deutscher Brauereien 45 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 65 754, R.-F. 14 000, Delkr.-Kto 15 000, Gebührenäquivalent 3000, Talonsteuer-Res. 3000, Kriegssteuerrückl. 5000, Depos. 25 500, Kaut. 1600, Gewinn 63 760. Sa. M. 1 193 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 610, Abschreib. 29 648, Reingewinn 63 760. – Kredit: Vortrag 8420, Bier 206 861, Nebenprodukte 20 907, Zs. 10 830. Sa. M. 247 019. Dividenden 1914/15–1917/18: 5, 6, 7, 7 %.