„ 3 1571 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück 160 619, do. Gebäude 508 080, auswärtige Besitz. 396 538, Masch. u. Dampfkessel 87 836, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Versandfässer 28 798, technische Geräte 97 997, elektr. Lichtanlage 1, Wasserleit. 1, 10 Eisen- bahnwagen 1. Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Geschäftszimmer- Einricht. 1, Wirtschaftsinventar 1, Laboratoriumeinricht. 1, Zapfgeräte 1, Warenvorräte 187 442 Wertp. 15 360, Kassa 2702, Guth. bei dem Postscheckamt 2703, Wechsel 65, Buchforder. 98 370, Darl, hnsforder. 1 814 103. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, freier R.-F. 75 000, Teilschuldverschreib. a. d. Inhaber 764 500, ausgeloste do. 26 010, do. Zs.-Kto. 11 193, Hypoth. 292 579, langfristige Darlehen 667 850, gestundete Brausteuer 4343, Bankschulden 280 065, Waren- u. sonst. Schulden 185 421, Reingewinn 4262. Sa. M. 3 411 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 986, Darlehnsforder. 56 000, Rein- gewinn 4262. – Kredit: Vortrag 25 004, Betriebsgewinn 71 238. Sa. M. 96 242. Dividenden 1906/07–1917/18: 7, 5, 4, 5, 5, 4, 4, 3, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Kleine, Wilh. Kleine, Walther Kindermann. Prokurist: Carl Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Scheele, Wiesbaden; Gutsbes. Ernst Linhoff, Lippstadt; Bankdir. Paul Seidlitz, Bielefeld; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Landrichter Dr. jur. Anton Kleine, Hagen; Fabrik-Dir. Georg Dassel, Allagen; Gutsbes. C. Cosack, Mentzelsfelde. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ã. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Hypothek u. Anleihe: M. 77 872. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 122 300, Inventar 7700, Betriebskapital 266 598, Vorräte 39 031. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Anleihe 77 872, Kredit. 16 646, Zuweisungen 26 000, Div. 15 000, Vortrag 110. Sa. M. 435 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 133 696, Abschreib. 28 736, Zuweis. 21 700, Vortrag 110. – Kredit: Vortrag 446, Erlös für verk. Bier u. Nebenprodukte, sowie vereinnahmte Zs. 183 796. Sa. M. 184 243. Dividenden 1898/99–1917/18: 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 3, 3, 4, 5 %. Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Jährl. Bierabsatz etwa 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlitz, Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen. Am 31./12. 1917 noch in Umlauf M. 342 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1917: 92.50, 94.50, 98.50, –, –, 96, 94, –, 91, –, –, 80.50, –*, –, 88, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 726 659, Masch., Gefässe, Inventar 143 623, Flaschenkasten 1, Kassa, Wechsel, Effekten 76 067, Hypoth. 247 144, Debit. 219 118, Bau 559, Avale 3847, Vorräte 57 274. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- u. Hyp.-Kto 512 190, Kredit. 180 230, Res. 110 000, Brausteuer-Bürgschafts-Kto 3847, Div. 30 000, Tant. u. Talonsteuer 6935, Überleitungsbetrag für die Friedenswirtschaft 14 000, Vortrag 10 723. Sa. M. 1 474 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8804, Staats- u. Kommunalsteuern 4316, Kriegs- lasten-Kto 1480, Abschreib. 42 510, Div. 30 000, Tant. und Talonsteuer 6935, Überleitungs- 99*