Brauereien. betrag für die Friedenswirtschaft 14 000, Vortrag 10 723. – Kredit: Vortrag 8901, Bier- gewinn 109 721, Eingang auf Schwarzbuch 147. Sa. M. 118 770. Kurs Ende 1903–1917: 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92.50, –, 64, 77*, –, 70, 80 %. Rotiert in Dresden. Dividenden 1902–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 5, 5 % C.-V.s 4 J. (K) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. Curt Rätze, Gera; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau; Rittergutsbes. Dr. Otto Schreiber, Klein-Seitschen; Rechtsanw. Dr. Curt Mangelsdorff, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 123 732, Masch. u. Inventar 3896, Effekten, Bankguth., Debit. 172 530, Kassa 791, Vorräte 9431. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Hypoth. 107 016, R.-F. 13 953, Talonsteuer-Res. 320, Delkr.-Kto 12 000, Ge- winn 17 091. Sa. M. 310 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 844, Unkosten, Löhne, Gehälter, Spesen etc. 69 528, R.-F. 2253, Talonsteuer-Res. 160, Delkr.-Kto 6000, Div. 8000, Vortrag 9091. – Kredit: Vortrag 7286, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Mieten 113 591. Sa. M. 120 878. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 4, 4, 1, 3, 2, 5 „ Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- ju. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschafts- anwesen-Kto steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, äbernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Hypotheken: M. 1 512 507 auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Immobil. 1 927 000, Masch. 139 900, Eisenbahnwagen 7200, Fastagen 54 000, Fuhrpark 27 000, Utensil. u. Mobil. 32 500, elektr. Beleucht. 1700, Flaschenbier 6900, Kassa 9306, Wechsel 47 613, Debit. 317 826, Vorräte 124 591, Wertpapier 296 089. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. einschl. Agio 1 512 507, Kredit. 568 561, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Div. 35 000, Vortrag 65 559. Sa. M. 2 991 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 582 355, Abschreib. 67 653, Reingewinn 110 559. – Kredit: Vortrag 60 622, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe, Eis, Mietzs. u. Werk- statt 699 946. Sa. M. 760 568. Dividenden 1905/06–1917/18: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % St.-Aktien: .„, 5, 5, 5, 5 % Ö.vV. 4 J. (K) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Tährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000. Hypotheken: M. 1 066 105 (am 31./8. 1918). Anleihen: M. 186 320. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 441 085, Wirtschafts- anwesen, hier u. auswärts 993 588, Masch. 75 766, elektr. Anlage 26 223, Eis- u. Kühlanl.