Brauereien. 39 331, Fässer 13 091, Mobil. 27 415, Fuhrpark 11 917, Flaschen u. Körbe 15 780, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 115 128, Effekten 29 879, Bankguth. 98 126, Darlehen 270 431, Bierausstände 70 477, Kassa 1232. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 98 112, do. II 121 214, Aktien-Div. 42, Delkr.-Kto 17 655, Passivhypoth. 1 066 105, Anleihen 186 320, Kaut. 19 720, „ 13 90 Div. 30 000, Tant. 5918, Grat. u. Kriegszulage 3450. Vortrag 25 863. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. allg. Unk. 323 351, Abschreib. 41 319, Gewinn 65 231. – Kredit: Vortrag 25 557, Erträgnisse aus Bier u. Nebenerzeugnissen etc. 404 345. Sa. M. 429 902. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5%. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat A. Holzherr, Stadtrat Feyerabend, Ludwigsburg; Fabri- kant Erwin Behr, Geh. Hofrat Intelmann, Dir. Carl Baumgärtner, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Fil. d. Württ. Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1903/04–1907/08: ca. 96 000, 96 000, 96 000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000: später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.) yberrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 550 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschiedenes 100 704, Bankguth. u. Barbestand einschl. Kriegsanleihen u. Wertp. für Kriegssteuer 2 380 124, Darlehen u. Hypoth. 1 006 014, Debit. 152 958. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 206 707, Rückstell. 700 000, Kriegsrückl. für Ergänzungen u. Wiederherstell., Kriegssteuer u. Kriegsunterstütz. 360 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 425 500, Gesamtkredit. einschl. Kaut. 448 557, Div. 160 000, Vortrag 89 037. Sa. M. 4 189 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-Res. 84 367, Kriegsrückl. f. Ergänz. u. Wieder- Uerstell., Kriegssteuer u. Kriegsunterstütz. 150 000, Div. 160 000, Tant. 25 100, Vortrag 89 037. – Kredit: Vortrag 87 137, Ergebnis vom Sudjahr 421 367. Sa. M. 508 504. Kurs Ende 1903–1918: 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254*, –, 200, 225, 240 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1917/1918: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Handelskammer-Präs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Komm.- Rat Franz Hoffmann sen., Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Üpernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bier- absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 25 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfßielen M. 1000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 370 000, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 63 112, Kassa 13 447, Effekten u. Depos. 272 860, Debit. inkl. Bankguth. 1 765 942. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Disp.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 30 000, Delkr.-Kto 80 000, Vorsorgekto für Überleitung i. d. Friedens- wirtschaft 100 000, unerhob. Div. 500, Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 710 393, Gewinn 409 470. Sa. M. 2 490 363.