1576 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 214 000, Masch. 54 000, Lagerfässer u. Bottiche 17 000. Transportfässer 4000, Apparate u. Utensil. 9000, Flaschen u. Kisten 30 000, Mobil. 1, Gespanne 13 000, Brunnenanlage 1, auswärt. Grundstücke, ab- zügl. Hypoth. 102 000, Wertp. 74 325, Kassa 8166, Bankguth. 191 520, Wechsel 1555, Bier- etc. Debit. 411 542, Bier- u. Warenvorräte 75 181. – Passiva: A.-K. 600 000, Partialoblig. 112 500, do. Zs.-Kto 1458, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 40 000, Gespanne-Ern.-F. 12 150, Transport- lässer 38 010, Kredit. 163 723, Depositen 140 939, Kriegssteuerrückstell. 14 369, Rückstell. für Bürgschaftsdebit. 20 000, Rückst. f. laufende Zs., Miete u. Steuern 2000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 4090, zur Verf. do. 6000, Vortrag 18 810. Sa. M. 1 275 042. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 164 533, Geschäfts-Unk. 214 167, Reparat. 10 135, Eis 280, Gespanne-Unterhalt. 6078, Abschreib. auf Anlage 69 472, do. auf Debit. 30 000, Gewinn 64 900. – Kredit: Vortrag 16 092, Erlös aus Bier. Selter, Brause u. Bierersatz 527 702, Erlös aus Treber 2756, Diverses 13 018. Sa. M. 559 568. Dividenden 1904/1905–1917/18: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Prokuristen: Hans Gehrt, Willi Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Dr. A. Spitzer, Barmen; H. Hauptmann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank; Barmen: Barmer Bank- verein. Brauerei Lutterbach Th. Boch & Cie. Akt.-Ges. in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Die Ges., bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Pirma Kommandit-Ges. auf Aktien Th. Boch & Cie., wurde lt. G.-V. v. 30./8. 1913 in eine Akt.- Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Bier-Produktion jährl. 50–60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. . 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 153 709. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 50 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, die verbleib. 50 % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Brauerei samt Betriebseinricht. 1 871 909, Liegen- schaften 632 879, Warenvorräte 118 859, Kassa 11 270, Wechsel 1213, Effekten 183 427, Bier 122 484, Darlehn 476 833, Guth. bei Banken 441 286, Verschiedene 81 826, Kaut. 356 700. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib. 1 678 354, R.-F. 84 000, Disp.-F. 168 000, Vorsichts-F. 66760, R.-F. für Dubiosen 182 806, Reserve für Ausfälle an Forderungen und Material in dem ge- räumten und dem vom Feinde besetzten Gebiete 52 038, Res. für Grat. 2681, Kriegs-Res. 63 888, Hypoth. auf Liegenschaften 153 709, Depositengläubiger 447 218, sonst. Gläubiger 69 635, Lieferanten 3558, Kaut. 356 700, Gewinn 169 340. Sa. M. 4 298 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 40 000, Res. für Grat. 6670, Kriegsres. 60 000, Reserve für Ausfälle an Ford. u. Material in dem geräumten u. dem vom Feinde beselzten Gebiete 22 669, Res. für Prozesse 15 000, Vortrag 25 000. – Kredit: Vortrag 40 708, Über- trag der Res. des A.-R. 17 961, Reingewinn 110 670. Sa. M. 169 340. Dividenden 1901/02–1916/17: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 %. Vorstand: Phil. Jaquet. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Hielmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Bemerkung: Die Ges. stand infolge des Krieges mit Rücksicht auf die Beteil. französ. Kap. unt. Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Geh. Justizrat Ernst Burg, Mülhausen i. Eks. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedarfs- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000. Dio G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Huypotheken: M. 534 246. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 607 264, Inventar 17 322, Hypoth. u. Dar- lehnsforder. 82 825, Debit. 24 027, Bankguth. 32 850, Kassa 1482, Vorräte 3701. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 534 246, Kredit 15 166, Rücklagen 16 420, Gewinn 3640. Sa. M. 769 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 67 522, Abschreib. 28 652, Vortrag 3640, —– Kredit: Bier u. Diverse 78 962, Pacht- u. Miete 20 853. Sa. M. 99 815. Dividenden 1910/11–1917/18: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Karl Sander, Suhl.