Brauereien. 1577 Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof', „Baierscher Hof“, „Reichs- halle“, „Neustädter Hof“, „Wilhelma“ in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossem Garten. Die Ges. besitzt 39 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. 1914/15–1916/17 eingeschränkte Biererzeugung. am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1917 mit M. 315 909 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlagekti erforderten 1909/10–1915/16 zus. M. 191 685, 83 664, 136 796, 270 000, 139 938, 35 690, ca. 84 000. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 309 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./3. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 100) für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauerei 1 718 000, Grundstücke Magdeburg 1 537 000, do. ausserhalb 85 000, Abteilung Wittenberge: (Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände) 296 177, Inventar: Geräte, Masch., Gespanne 1, Lagergefäss 1, Versandgefäss 1. Flaschen I1, Kühlanlage 1, Kassa 31 106, Wertpap. 2 647 849, Darlehen, Aussenstände, Guth. beim Bankier 1 850 594, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Futtermittel, Pech 279 506. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 309 500, R.-F. 1 415 972 (Rückl. 36 331), do. für Er- neuer. 400 000 (Rückl. 75 000, do. für Kriegsgewinnsteuer 113 000, Witwen-Unterst. 100 000 (Rückl. 11 194), unerhob. Div. 588, Kriegsausheb.-Kto 183 107, Kredit: Hauptzollamt Magde- burg 13 187, Verschiedene 69 091, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 18791. Sa. M. 8445 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 648 122, Betriebs-Unk. 1 326 584, Ab- schreib. 267 868, Gewinn 363 317. – Kredit: Vortrag 40 671, Bier 2 357 207, Brauereiabfälle 14 363, Zs. 193 651. Sa. M. 2 605 893. Kurs Ende 1901–1917: 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, –, 104.50, – %. Notiert in Magdeburg. . 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6¾, 6½, 7, 8, 5½, 7, 4½, 6, 7½, 7, 6 . C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; Dir. Tielko Heidebroek, Dr. Wilh. Bettges. Prokuristen: Rob. Litte, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Gust. Neuschaefer, Moritz Koch, Major a. D. Hans v. Landwüst, Karl Mittelstrass. Zahletelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1917/18 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096, 4368, 68 860, 19 074, 85 344, ca. 8000, –, 70 266. Absatz jährl. ca. 70 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1919 um M. 600 90 zum Erwerb der Buckauer Dampfbierbrauerei Reichardt & Schneidewin zu Magdeburg-Buckau; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 116.50 % angeboten. Hypotheken: M. 729 125, wovon M. 700 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 012 600, Inventar 165 524, Versand- fässer 100, Lagerfässer 100, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 100, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einricht. 300, Effekten 623 498, Kassa 22 459, Hypoth., Darlehen, Debit. für Bier etc. 747 638, Bankguth. 288 155, Vorräte 47 603, vorausgez. Versich. 2500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 65 000, Delkr.-Kto 145 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 21 783, Hypoth. 729 125, Rückl. für Unfallversich, 2500, Talonsteuer- Res. 3600, Kriegsgewinnsteuer-Res. 33 301 (Rückl. 15 000), Rückl. für Überführung in die Friedenswirtschaft 20 000, Kredit. 314 952, Kaut. u. Guth. 92 190, Div. 56 000, Tant. 9144, Grat. 12 125, Vortrag 30 216. Sa. M. 2 910 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 772, Grund- u. Gebäude-Unk. 24 530, Handl.-Unk. 100 439, Pferde u. Wagen-Unk. 174 610, Kriegs-Unterst. 30 898, Gewinn 182 485. —– Kredit: Vortrag 30 919, Brauerei-Kto 511 370, Zs. 25 445. Sa. M. 567 735. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F.