Brauereien. 1581 Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. 1 148 496, Kassa, Bankguth. u. Effekten 611 437, Hypoth. u. Darlehen 109 801, Debit. 122 661, Deckung für den Oblig.-Dienst 1 229 877, Verlust 1 863 213. – Passiva: A.-K. 2 441 000, Oblig.-Anleihe 1 431 000, do. ausgeloste Teil- „„ 23 500, unerhob. Zinsscheine 1922, Hypoth. 1 082 306, Kredit. 105 758. Sa. 487. Gevian- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 091 070, Betriebs-Unk. 79 913, Handl.-Unk. 22 689, Mieten, Steuern, Zs. 96 568, Unterhalt. der Immobil. 2771, Abschreib. 867 370. –Kredit: Gewinn aus Mobil. sow. sonst. Einnahm. 297 202, Verlust 1 863 213. Sa. M. 2 160 415. Kurs: St.-Aktienin Frankf. a. M. Ende 1906–1917: 123, 115, 75, 60, 30, 17, 48, –, – „ –, – %. Eingef. im Ökt. 1906. Erster Kurs 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frank- furt a. M. Ende 1905–1918: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10, 75, –, –*, –, –, – – %. Zuge- lassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. St.-Aktien auch in Mainz notiert; daselbst zus. gelegte Aktien am 24./7. 1914 M. 500 pro Stück; Ende 1916: 25 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Bankprokurist Th. Hoch, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arn- hold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Badische Brauerei in Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1918 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Mann- heimer Aktienbrauerei Löwenkeller, inhaltlich dessen das Vermögen der Badischen Brauerei, unter Ausschluss der Liquidation, mit Wirkung vom 1./10 1917 an auf die Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller überging gegen a. Gewährung von 500 Aktien der Mannheimer Aktienbrauerei mit Div.-Ber. vom 1./10. 1918 an, also im Verhältnis von 3: 1, b. Hingabe von M. 75 000 als 5 % Div. für die Zeit vom 1./10. 1917–30./9. 1918 an die Aktionäre der Ges., c. Zahlung von M. 150 in bar für jede Aktie der Badischen Brauerei gleichzeitig mit dem Umtausch der Aktien. (Frist zum Umtausch 31./5. 1919). Gegründet: 1./1. 1887. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (erstm. 1900) auf 2./1. Zahlst. Mannheim: Rhein. Creditbank (u. deren Fil.), Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 296 500. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Liegenschaften: Brauerei u. Mälzerei 744 533, versch. Häuser 1 678 420, Grundstück Kttalerstr. 171/3 106 842, Masch. 117 310, Wirtschaftseinricht. 22 990, Fahrpark 21 038, Kraftwagen 1200. elektr. Anlage 11 703, Fässer 19 062, Flaschen 6025, Werkzeug u. Geräte 10 998, Beteilig. 110 000, Kassa 4278, Wertp. 11 780, Versich. 11 255, lauf. Rechnung. 690 912, Bürgschaften 48 250, Vorräte 141 556. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 296 500, Hypoth. 1 286 700, Kredit. 249 206, Bürgschaften 48 250, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 95 485, Neubau-Rückl. 130 000, unerhob. Div. 60, Gewinn 1952. Sa. M. 3 758 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 91 900, Kriegs-Unk. 31 748, Zs. 39 183, Ab- schreib. 53 482, Gewinn 1952. – Kredit: Vortrag 8253, Mehrerlös für durch die Heeres- 3 übernommenen und sonst veräusserte Pferde 22 222, Braurechnung 187 791. Sa. 218 267. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1911–1918: 72.50, 65, 55, 56*, –, 30, 50, 67 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1916/17: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Übernahmepreis M. 1 100 000. Die Ges. besitzt 6 Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 80 000–90 000 hl (1913/14 95 000 hl). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 , Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Ökt. (Zzuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1918 M. 226 000. Hypotheken: M. 110 000 zu 4¾ %, ferner M. 285 100 zu verschiedenen Zinssätzen auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.