1582 Brauerelen. Gewinn verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. (Brauerei, Stallungen u. Durlacher Hof) 1 295 745, 6 Wirtschaftsanwesen 393 126, Masch. u. Geräte 25 340, Fass-Kto 11 851, Fuhrpark 10 151, Lagertanks 5427, Automobile 1, Kontor- u. Brauereimobil. 1, Wirtschaftsmobil. 1, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 5636, Debit. 816 213, Vorräte 119 545, Unkosten, vorausbez. Ver- sich. u. Steuern 7648, Zs. 3490. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 110 000, do. auf Wirtsch.- Anwesen 285 100, Oblig. 226 000, do. Zs.-Kto 220, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 84 186, Pferdeversich. 10 000, Unterst.-F. 40 226, Kredit. 753 054, Zs. 2960, unerhob. Div. 600, Malzsteuer, gestundete Malzsteuer 10 344, verl. Obligat. 1020, Gewinn 235 467. Sa. M. 2 694 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 950, Generalunk. 604 495, Gewinn, 235 467. – Kredit: Vortrag 25 726, Bier 835 595, Zs. 10 592. Sa. M. 871 913. Kurs Ende 1901–1918: 205, 220, 23 1.50, 245, 263.50, 263, 261, 248, 230, 234, 253, 243, 241 252*, –, 220, 220, 226 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, .. 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Prokuristen: K. F. Létoile, Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 32 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1902/03: 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl. Später nicht veröffentlicht. 1914: Ankauf der Römerbrauerei Gebr. Bart in Bad Dürkheim u. Umwandlung derselben in eine Niederlage. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. AI Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701–3300 à M. 500; weiter erhöht t1t. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. OÖkt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 325 000 zu 145 %. Hypotheken: M. 1 525 957 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div.. vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 625 250, div. Häuser 2 104 226, Masch. 52 000, Lagerfässer 18 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrpark 1, Vorräte 161 192, Kassa 78 394, Darlehen 1 081 411, Haus- kaufschillings-Posten 47 326, Bankguth. 282 095, Debit. 476 484, Effekten 753 182. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Depos. 225 975, Kredit. 644 657, Hypoth. 1 525 957, Unk. u. Krankenkassen- beiträge 22 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Kapital-R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. zur Verf. des A-R. 35 849, unerhob. Div. 3300, Tant. 34 316, Div. 150 000, Vortrag 37 514. Sa. M. 6 679 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen, Sporteln, Gerichts- u. Prozess- kosten 39 832, Assekuranz und Brandkassengeld, div. Versicherungen 3723, Porti, Tele- gramme, Wechselstempel, Gehälter und Bonifikationen, Bureaukosten, Annoncen 88 554, Gas, städt. Wasserverbrauch u. Kanalgebühr 1735, Diskonto, Kursverlust, Provis. 2444, Spesen, Trinkgelder, Diversi 10 945, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3318, Krankenkassen- u. Invalid.-Beiträge 4460, Brauerei- u. Mälz.-Berufsgen., div. Verbände, Kriegsunterst. 28 031, Verlust an Ausständen u. unsichere Ausstände 4023, Abschreib. 65 000, Reingewinn 221 830. – Kredit: Vortrag 24 195, Bruttogewinn 449 704 Sa. M. 473 899. Kurs: In Mannheim Ende 1900–1918: 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105, 115*, –, 100, – 104 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1918: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105, 114*, –, 100, 104, 110 %. Eingef. daselbst im Mai 1900. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10. 10, 9, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: C. Leitzig, W. Senck, H. Kleiner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Haas, Joh. Forrer, Heinr. Röch- ling, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg.