1584 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigebäude 836 916, Wirtschaftsanwesen 1 486 626, Eishaus 5371, Masch. u. Einricht. 45 730, Mobil. u. Utensil. 5560, Lagerfässer u. Gärbottich 11 587, Transportfässer 4737, Wagen u. Geschirre 136, Pferde 7365, Bierflaschen 3841, Wirt- schaftsinventar 4441, Kassa 3723, Bierwaggon 5582, Niederlageeinricht. 341, Effekten 27 780, Hypoth. u. Darlehen 638 309, Debit. 182 250, Zugvieh 6376, Vorräte 122 815, Verlust 15 177. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 253 200, do. Tilg.-Kto 11 016, do. Zs.-Kto 3105, Hypoth. 1 398 267, R.-F. 38 108, Spez.-R.-F. 39 089, Delkr.-Kto 36 125, rückst. Brausteuern 4925, noch nicht fällige Buchschulden 249 453, Bankschulden 179 702, Talonsteuer-Res. 1680. Sa. M. 3 414 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 75 739, Gehälter u. Lohn 99 654, Steuern u. Versich. 29 558, Reparat. u. Unterhalt. 38 268, Handl.-Unk. 104 669, Zs., Prov. u. Pachten 50 389, Abschreib. 46 251. – Kredit: Vortrag 15 894, Bier 336 036, Nebenprodukte 7247, Bierersatzgetränke u. Mineralwasser 70 375, Verlust 15 177. Sa. M. 444 732. Dividenden: Gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6 % auf M. 825 000; 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 4, 2, 2, 2, 0, 0 % (auf M. 1 200 000). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Alwin Lehmann. Prokuristen: Johs. Müliler, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Eritz Gumprich, Schmalkalden; Reg.-Rat Erich Steuer, Münster i. W.; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Stieler, Römhild. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinz“, „Kronprinz-, „Bergkeller“ u. „Sächsische Hof“ in Meissen, sowie Goldener Anker“ und „Amtshof“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz 1902/03–1906/07: 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641 hl; später jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges- Noch in Umlauf Ende Aug. 1918 M. 400 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1913–1917: 90, –*, –, 88, – %. Hypotheken: M. 382 000 in verschied. Posten auf den oben specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 320 000, Masch. 27 000, Lagergefässe 6000, Versandgefässe 1000, Pferde, Wagen u. Geschirre 16 000, Utensil. 17 000, Wasserwerk 24 000, Kühlanlage 3000, eig. Restaurationsgrundstücke 445 000, Debit. 278 653, Ausgeliehene Hypoth. 550 287, Kassa 2683, Feuerassek. 1000, Flaschen 6000, Effekten 241 544, Bestände 33 800. –— Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 400 000, R.-F. 206 560 (Rückl. 2268), Debit.-Res. 70 000, Disp.-F. 240 000, Hypoth. 382 000, Übergangs-Zs. 2104, Anleihe-Zs. 2666, Rückstell. 8374, Kredit. 12 832, Div. 30 000, Tant. 3448, do. an A.-R. 3130, Grat. 6000, Vortrag 5851. Sa. M. 1 972 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 71 304, Feuerassekuranz 2837, Furage 13 032, Agio 540, Teuerungszulagen u. Kriegsunterstütz. 29 986, Abschreib. 83 615, Reingewinn 50 699. – Kredit: Vortrag 5327, Bier 225 124, Mietzs. 20 945, Zs. 617. Sa. M. 252 016. Kurs der Aktien Ende 1903–1917: 128, 120, 125, –, –, 127, –, –, –, 110, 110, –*, –, 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Beck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Privatus Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. 0 * Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu.