„ „ 1585 Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1919 sollte Erhöhung auf M. 300 000 beschliessen. Hypotheken: M. 325 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 185 000, Masch. 35 000, Stromkraft-Anlage 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Pferd u. Wagen 1, Geräte 1, Kassa 5746, Effekten 15 629, Bestände 79 823, Debit. 117 898. – Passiva: A.-K. 150 000, Grundbuchgläubiger 325 000, Kredit. 60 811, Rückl. für Mälzereibau 20 000, do. für Lagerschuppen 15 361, do. für Verluste 11 415, R.-F. 5362 (Rückl. 2350), Div. 9000, Tant. 1515, do. an A.-R. 1515, Kriegssteuer-Res. 3000, Vortrag 6122. Sa. M. 609 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 806, Gewinn 23 503. – Kredit: Vor- trag 7580, Gewinn aus Bier 63 729. Sa. M. 71 309. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1917/18: 5, 6, 6 %. Direktion: Georg Wiedel. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Stellv. Dir. Willy Heck- mann, Koetzschenbroda; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 26 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 85 657 (Stand ult. Sept. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 185 000, Masch. 8000, Fuhrwerk 3000, Fastagen 4000, Mobil. 1, Mineralwasser-Anlage 1000, Aussenstände 36 359, Effekten 60 000, Kassa, Bankguth. u. Postscheck-Kto 55 710, Waren 41 525. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 85 657, Grundschuldbriefe 25 000, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 4500, unerh. Div. 150, Unterst.-F. 3000, Kriegs-Res. 11 544. Fass- u. Flaschenpfand 2841, Delkr.-Kto 7500, Kredit. 13 588, Talon- steuer-Res. 1440, Kesselerneuer.-F. 9500, Grundstücksumbau-Kto 18 000, Div. 9000, Tant. an A.-R. 667, Vortrag 4207. Sa. M. 394 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 367, Abschreib. 19 230, Rein- gewinn 13 874. – Kredit: Vortrag 3872, Bier, Nebenprodukte u. Mineralwasser 89 559. Sa. M. 93 472. Dividenden 1901/02–1917/18: 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploksties. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat 0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, so dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Hypotheken: M. 350 000; ferner M. 137 207 auf verschiedene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vom Ubrigen an Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 397 000, Inventar 14 000, neue Inventaranlage 8000, Masch. 40 500, techn. Apparate 12 000, Kraft- u. Licht- anlage 8000, Pferde, Fuhrwerke, Lastkraftwagen 15 000, Transportfastagen 18 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Grundstück Sanssouci 58 000, do. Germania-Brauerei 69 000, do. Prökuls 9500, do. Bäckerstrasse 49 000, Hypoth.-Amort.-F. 8724, Kassa 3597, Effekten 113 005, Wechsel 11 523, Debit. 162 133, Hypoth.-Debit. 108 371, Bestände 444 671, Effekten des R.-F. 3771, Kautions-Effekten 4000, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5256 (Rückl. 1485), Sonder-R.-F. 20 000 Hypoth. 270 000, Grundschulden 80 000, Hypoth. Sanssouci 41 827, do. Germania-Brauerei 60 379, do. Prökuls 10 000, do. Bäckerstrasse 25 000, Bank-Kto 150 000, Depos. 89 670, Kredit. 239 384, Pfand 44 995, Kaut. 12 795, Delkr.-Kto 5700, unerhob. Div. 60, Talonst.-Res. 4500, Bau-Res. 10 000, Res. (für Einrichtungsergänz. in den Korn- u. Likör- fabriken) 10 000, Avale 40 000, Div. 22 500, Tant. 1217, do. an A.-R. 635, Vortrag 3875. Sa. M. 1 597 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. etc. 165 574, Handl.-Unk., Zs. etc. 72 473, Abschreib. 47 650, Hypoth.-Zs. 22 949, Gewinn 29 714. – Kredit: Vortrag 3053, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 100